Zum Inhalt springen
Mittwoch, Juli 6, 2022
Aktuelles:
  • Made for swimming? Die optimalen Hebel, Teil 2/2
  • Made for swimming? Wie ein Schwimmer gebaut sein sollte, Teil 1/2
  • Tipp #81: STARTNERVOSITÄT in LEISTUNG umwandeln!
  • Unsere Schwimm-Camps 2022/23 auf Teneriffa
  • Tipp #80: Hilfsmittel weglassen in der Wettkampf-Phase
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Frequenz

Wissenschaft 

Studie: Einfluss der Bewegungsfrequenz auf das Höchsttempo

21. Februar 202221. Februar 2022 holgerluening Frequenz, Schlagfrequenz, Schwimmen, Studie, Wissenschaft

Mehr Züge gleich höhere Schwimmgeschwindigkeit? Welche Zusammenhänge kann man erkennen? Die Zugfrequenz, also die Anzahl der Bewegungszyklen pro Minute, ist

Weiterlesen
Trainingspläne 

Trainingsplan #126: Durch FREQUENZ-ERHÖHUNG in neue Tempobereiche , 3.100 Meter

26. Oktober 202026. Oktober 2020 holgerluening Bewegungsfrequenz, Frequenz, Gleiten, Gleitphase, Schwimmen, Training, Trainingsmethodik, Trainingsplan, Triathlon, Zugzahl

Schnellere Bewegungen erzeugen Höheres Tempo durch höhere Frequenzwerte Der Ausdauersport – ganz gleich ob Schwimmen, Laufen, Triathlon, Radfahren – ist

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Technik: Frequenz-Arbeit für Masters und Triathleten

17. Januar 201913. Februar 2019 holgerluening Frequenz, Gleitphase, Kraft, Mastersschwimmen, schneller schwimmen, Schwimmen, Technik, Triathlon, Zugfrequenz, Zugzahl

Wie schnell soll ich ziehen? Eine Frage des Alters? Eine Frage der Kraft? Oder einfach die Antwort auf eine Selbstanalyse.

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Was ist besser: 900 oder 1.200 Züge auf 1.500 Meter

25. Oktober 201831. August 2021 holgerluening Frequenz, Gleiten, Gleitphase, Paltrinieri, Schlagfrequenz, Schwimmen, Triathlon, Wellbrock, Zugzahl

Der Hintergrund zu unterschiedlichen Frequenzwerten Fallbeispiel: 1.500-Meter-Finale EM Glasgow 2018 Erinnern Sie sich an den phänomenalen Sieg von Florian Wellbrock

Weiterlesen
Trainingspläne 

Trainingsplan #54: Besserer Vortrieb durch Frequenz-Optimierung, 3.000 Meter

16. Juli 201816. Juli 2018 holgerluening Frequenz, Gleiten, Gleitphase, Kraulschwimmen, optimieren, Schwimmen, Trainingsplan, Triathlon, Zugfrequenz, Zyklusweg, Zykluszeit

Spiel mit den Frequenzen Schneller bewegen vs. Gleiten Stets die passende Gängen und Übersetzungen wählen, ist die Kunst des sportlichen

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Energiekrise bei jedem Zug! Deshalb ist das Schnelligkeits-Training so wichtig

24. Mai 201824. Mai 2018 holgerluening Energiekrise, Frequenz, Sauerstoffversorgung, Schnelligkeit, Schwimmen, Sprinten, Training, Zugfrequenz

12 Monate Schnelligkeits-Training Denn schon nach 5 Tagen wird man langsamer Gibt es den geborenen Sprinter? Die Wissenschaft ist sich

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Gute Schwimmer gleiten nicht?

23. März 201823. März 2018 holgerluening 1 Kommentar Frequenz, Gleiten, Gleitphase, Schwimmen, Zugzahl

„Gute Schwimmer gleiten nicht“, behauptet die ehemalige US-Olympionikin Sheila Taormina in ihrem Buch „Kraulschwimmen wie die Profis“. Das klingt durchaus

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Drei Tipps für schnelleres Schwimmen

7. Februar 20185. Februar 2018 holgerluening 2 Kommentare Atmung, Frequenz, Gleiten, Krafttraining, richtig atmen, schneller, Schwimmen, Tipps, Training, Triathlon

Drei Tipps für schnelleres Schwimmen Schneller schwimmen – wer möchte das nicht? Dabei reichen die Versprechungen bei Materialien und Methoden

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Zählweise Züge pro Bahn der falsche Weg?

17. Januar 201817. Januar 2018 holgerluening 1 Kommentar Frequenz, Gleiten, Langstreckenschwimmen, Schwimmen, Technik, Triathlon, Züge pro Bahn, Zugzahl

Züge pro Bahn: Zugzahl ist nicht gleich Zugzahl Dass der Mensch ein Individuum ist und kein Mensch dem anderen gleicht

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Technik: Besser als Züge zählen, Frequenz ermitteln

1. Juli 20172. Juli 2017 holgerluening 0 Kommentare Frequenz, optimale, Schwimmen, Technik, Zugzahl

Besser als Züge zählen: Frequenz ermitteln Immer noch hört man sehr häufig die Aufforderung, die Anzahl der Züge zu minimieren,

Weiterlesen

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Made for swimming? Die optimalen Hebel, Teil 2/2 4. Juli 2022
  • Made for swimming? Wie ein Schwimmer gebaut sein sollte, Teil 1/2 30. Juni 2022
  • Tipp #81: STARTNERVOSITÄT in LEISTUNG umwandeln! 27. Juni 2022
  • Unsere Schwimm-Camps 2022/23 auf Teneriffa 23. Juni 2022
  • Tipp #80: Hilfsmittel weglassen in der Wettkampf-Phase 20. Juni 2022
  • Studie: Unterschiede in Muskelaktivität mit und ohne Schulterschmerzen 16. Juni 2022
  • Tipp #79: Fällt dein Arm? Spektakuläre Konsequenzen und Abhilfe 13. Juni 2022
  • Studie: Renngestaltung und Bewertung der Erschöpfung über 5km 9. Juni 2022

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Schneller Schwimmen (80)
  • Training & Wettkampf (266)
  • Trainingspläne (144)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (130)

DOC SWIM

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Beinarbeit Beweglichkeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Kraultechnik Kurzflossen Leistungsdiagnostik Leistungssport Leistungstest Masters Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmen Schwimmsport Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Sprint Studie Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon Wasserlage Wasserwiderstand Wettkampf Wissenschaft Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2022 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.