Tipp #95: SWOLF – was ist das und wofür ist es gut?
Der SWOLF-Wert und die Frage des Nutzens Welche Informationen bekommt man durch den SWOLF? Was ist der SWOLF überhaupt? Einige
WeiterlesenDer SWOLF-Wert und die Frage des Nutzens Welche Informationen bekommt man durch den SWOLF? Was ist der SWOLF überhaupt? Einige
WeiterlesenDie Suche nach der individuell optimalen Zugfrequenz Wie machen das die Profis und was kann man daraus lernen? Teil 2/2
WeiterlesenWie schnell und wie oft sollte man ziehen? Gibt es pauschale Regeln? Teil 1/2 Schwimmen ist sehr individuell. Besonders deutlich
WeiterlesenSchnellere Bewegungen erzeugen Höheres Tempo durch höhere Frequenzwerte Der Ausdauersport – ganz gleich ob Schwimmen, Laufen, Triathlon, Radfahren – ist
WeiterlesenUnder Construction: Kraulschwimmen Das komplexe Konstrukt schnellen und ökonomischen Schwimmens Training ist ein dauerhafter Prozess und damit ständig in Bewegung.
WeiterlesenWie schnell soll ich ziehen? Eine Frage des Alters? Eine Frage der Kraft? Oder einfach die Antwort auf eine Selbstanalyse.
WeiterlesenDer Hintergrund zu unterschiedlichen Frequenzwerten Fallbeispiel: 1.500-Meter-Finale EM Glasgow 2018 Erinnern Sie sich an den phänomenalen Sieg von Florian Wellbrock
Weiterlesen„Gute Schwimmer gleiten nicht“, behauptet die ehemalige US-Olympionikin Sheila Taormina in ihrem Buch „Kraulschwimmen wie die Profis“. Das klingt durchaus
WeiterlesenZüge pro Bahn: Zugzahl ist nicht gleich Zugzahl Dass der Mensch ein Individuum ist und kein Mensch dem anderen gleicht
WeiterlesenBesser als Züge zählen: Frequenz ermitteln Immer noch hört man sehr häufig die Aufforderung, die Anzahl der Züge zu minimieren,
Weiterlesen