Trainingspläne

Trainingsplan #118: GARTEN-POOL-TRAINING, 2.000 Meter

Wie man am Seil schwimmend trainieren kann

Auf der Stelle und dennoch vorwärts – so geht´s!

In unserem Garten-Pool-Special (KLICK HIER) haben wir die Möglichkeit erörtert, mittels eines übersichtlichen Investments von nicht einmal 800 Euro einen eigenen Trainingspool zu installieren. Neben Kosten und Nutzen ist dabei auch die Problematik erörtert worden, die ein Training „am Seil“ (in diesem Fall mit einem „Pool Athlete“), so wie es in dem Beispiel-Pool mit 4 Meter Länge (2 Meter Breite) praktiziert wird, mit sich bringt.

So ergeben sich drei wesentliche Änderungen gegenüber dem Schwimmen mit Streckengewinn.

Drei Probleme beim „Schwimmen am Seil“

1.) Durch das Stehen im Wasser sind wir nicht mehr in der Lage, uns vom Wasser abzustossen. Vielmehr passiert nun folgendes: statt eines Abdrucks schieben wir nun das Wasser nach hinten. Dadurch wird ein hoher Kraftaufwand notwendig!

2.) Ergänzend zu Punkt 1.) verringert sich durch das Schieben des Wassers nach hinten die Bewegungsfrequenz. Dazu kommt die Schwierigkeit, bei nachlassender Kraft weiterhin technisch gut zu schwimmen. Das Ergebnis: besonders im letzten Drittel der Unterwasser, dem Abdruck nach hinten, werden die Antriebsflächen nicht mehr konsequent nach hinten bewegt. Es liegt eine latente Gefahr vor, die Hände seitlich aus dem Wasser heben. Ein Technikfehler, der sich nicht einschleichen sollet!

3.) Die Wasserlage wird erschwert, da es keinen Vortrieb, also keinen Streckengewinn, ergibt. Dies führt dazu, dass es keine Anströmung auf der Unterseite des Körpers gibt. Diese für eine hohe und gute Wasserlage notwendige Anströmung entfällt und führt im Regelfall zu einem Absinken des Körpers und der Beine beim Schwimmen auf der Stelle.

Die Lösungen für das Schwimmen am Seil

1.) Das wichtigste Hilfsmittel: Anti-Paddles! Der Einsatz von sogenannten Anti-Paddles verringert die Antriebsfläche an der Hand. Die reduzierte Fläche ist einfacher durch das Wasser zu bewegen, weshalb sich auch der Krafteinsatz reduziert. Das Training wird deutlich besser dosierbar!

2.)  Die Form der Anti-Paddles sorgt für eine Art „Schnitt“ im Wasser, wodurch die Frequenz deutlich erhöht werden kann. Mittels dieses Hilfsmittels kann die Bewegungsfrequenz besser variiert werden und auf dem gewohnten Level gehalten werden, wie man es vom Schwimmtraining mit Streckengewinn kennt. Zudem bleibt die Technik länger auf einem guten Niveau – besonders in der abschließenden Druckphase.

3.) Um diese Wasserlage auf einem guten Niveau zu halten, bietet sich ein bekanntes Hilfsmittel an. Zunächst ist der Pullbuoy zu nennen, den man sich zwischen die Beine als zusätzlichen Auftriebskörper platzieren kann. Nehmen Sie auch ruhig einmal zwei Pullbuoys, um sich voll auf den Armzug konzentrieren zu können.

Der Bonus-Tipp

Ein weiteres sinnvolles Hilfsmittel ist der Schwimmerschnorchel (alternativ der Powerbreather)! Da sich nämlich im Pool eine völlig andere Wellenbewegung ergibt, kann es beim normalen Atmen zum Verschlucken kommen. Der Hintergrund: beim Schwimmen mit Streckengewinn erzeugen wir am Kopf eine Bugwelle, die uns das Atmen erleichtert. Das Schwimmen auf der Stelle hingegen, sorgt ausschließlich für Unruhe im kleinen Becken, so dass es sogar dazu kommen kann, dass Wellen von hinten nach vorne laufen und somit in den Mundraum gelangen. Der Schwimmerschnorchel verhindert derartige Probleme und sorgt zudem dafür, dass sich die Wasserlage verbessert und eine Zugbeobachtung möglich wird.

Fazit: der Schwimmerschnorchel ist eigentlich ein unverzichtbares Hilfsmittel beim Schwimmen am Seil.

Zum Trainingsplan

Der Trainingsplan ist in diesem Falle eine klassische Formerhaltung. Der Mix aus verschiedenen Belastungsformen soll die Form auf einem guten Niveau halten. Um eigene Schwerpunkte zu setzen, können Sie Einzelteile verlängern oder sogar ausschließlich nutzen. So könnten Sie auch ein klassisches GA1-Training absolvieren oder auch ein kurzes Schnelligkeitstraining durchführen. Viele Chancen also! Dieser Trainingsplan soll Hilfestellung und Anregung sein. Viel Spaß und viel Erfolg!

Das Video mit allen Inhalten in der Demonstration

Im Video zum Trainingsplan zeigen wir die Übungen nochmals in bewegten Bildern und geben weitere Tipps zur optimalen Durchführung des Trainings am Seil, das sogenannte „angebundene Schwimmen“. Viel Spaß!

Inhalte/ Schwerpunkte: GARTEN-POOL-TRAINING Nr. 118
Anzahl Strecke(m) Pause(sek) Inhalt Intensität Umfang
ACHTUNG: Dieser Trainingsplan ist gedacht, um an einem
Pool Athlete oder AquaGym (d.h.
am Seil) in einem kleinen Pool durchgeführt zu
werden. Siehe dazu auch unser:
GARTEN-POOL-SPECIAL und VIDEO!
1 x 200 4 Minuten Einschwimmen mit Anti-Paddles GA1 200
8 x 50 20 40 Züge mit Anti-Paddles GA1 400
6 x 30 20 30 Züge jeweils Wechsel: 180
4 Züge links/rechts als Technikübung
4 x 25 20 20 Sekunden Beinarbeit progressiv SA 100
2 x 15 20 10 Sekunden Sprint S 30
Zugzahl-Pyramide mit Erhöhung der
Frequenz bei kürzer werdender Dauer
1 x 600 30 100 Züge – 80 Züge – 60 Züge – 40 GA1-2 600
Züge – 2×20 Züge – 40 – 60 – 80 -100
mit Anti-Paddles und ggf. Schnorchel
4 x 25 30 10 Züge Brust-Arme Sprint (mit Pullbuoy) S 100
2 x 25 30 20 Züge Kraul Spurt (ggf. mit Anti-Paddles) S 50
4 x 25 30 10 Züge Brust-Arme Sprint (mit Pullbuoy) S 100
2 x 25 30 20 Züge Kraul Spurt (ggf. mit Anti-Paddles) S 50
1 x 50 ALL OUT maximaler Sprint (ca. 40 Züge) SA 50
EIN TRAININGSPLAN VON
DOC SWIM – www.docswim.de
1 x 200 3-4 Min lockeres Ausschwimmen mit ReKom 200
Anti-Paddles
Gesamtumfang (m) ca. 2060