Zum Inhalt springen
Freitag, Februar 3, 2023
Aktuelles:
  • Kühles Wasser? Coole Tipps für das Training
  • Tipp #97: Die Paket-Methode für besseres Training
  • Der hohe Ellenbogen: Prinzipien und Übungen
  • Tipp #96: Optimale Aktivierung mit diesen Methoden
  • Antriebsflächen optimieren mit der hohen Ellenbogenführung
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Ausdauertraining

Schneller Schwimmen 

Tipp #96: Optimale Aktivierung mit diesen Methoden

23. Januar 202323. Januar 2023 holgerluening Aktivierung, Aufwärmen, Ausdauertraining, Einschwimmen, Muskelaktivierung, Warm-Up, Wettkampf-Einschwimmen

Den Kreislauf starten! In kurzer Zeit den Organismus auf Leistungsbereitschaft bringen Wer kennt das nicht. Man kommt nach Hause, packt

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #83: RESTEFFEKTE – wie lange hält das Training?

25. Juli 202225. Juli 2022 holgerluening Ausdauersport, Ausdauertraining, Haltbarkeit, Leistung, Leistungsfähigkeit, Resteffekte, Trainingseffekt, Trainingsmethodik, Trainingswirkung, Trainingswissenschaft

Mindesthaltbarkeit sportlicher Leistung Erkenntnisse für den Ausdauersport Die Angabe eines Mindest-Haltbarkeits-Datums (MHD) gibt uns im Lebensmittelhandel die Sicherheit, die erworbenen

Weiterlesen
Trainingspläne 

Trainingsplan #135: Das 4×800-Meter-POTPURRI, 3.500 Meter

16. Mai 202216. Mai 2022 holgerluening Ausdauertraining, Grundlagentraining, Schwimmplan, Schwimmprogramm, Schwimmtraining, Trainingsplan

Gemischte Inhalte und ein Ziel Mit einem Mix aus Grundlagen und Intensitäten Einfach mal Abwechslung ins Training hineinbringen! Oftmals geht

Weiterlesen
Trainingspläne 

Trainingsplan #134: LONG & STRONG, 3.600 Meter

28. April 20221. Mai 2022 holgerluening Ausdauertraining, GA1, Grundlagenausdauer, Schwimmtraining, Training, Trainingsplan, Triathlontraining

Zwei große Intervall-Blöcke um Stärke zu entwickeln Lang und dennoch kraftvoll schwimmen Das Grundlagen-Training ist charakterisiert durch niedrige Intensitäten. Doch

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Grundlagen-Training – die wichtigen Effekte

10. Februar 20228. Februar 2022 holgerluening Ausdauertraining, GA1, Grundlagentraining, Trainingslehre, Trainingsmethodik

Grundlagen schaffen und lange profitieren Weshalb die Grundlagenausdauer so viele Variation bietet Dies ist der zweite Teil nach dem Artikel

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Basebuilding. Mit dem Grundlagentraining das Fundament für Höchstleistungen legen.

3. Februar 202210. Februar 2022 holgerluening Ausdauertraining, GA1, Grundlagentarining, Schwimmtraining, Triathlontraining

Basebuilding Wie man Grundlagen schafft, die lange halten Grundlage – das klingt immer ein wenig trocken und wenig spannend. Wenn

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #65: Aktive Pausen – schneller als der Olympiasieger

25. Dezember 202126. Dezember 2021 holgerluening Aktive Pause, Ausdauertraining, Passive Pause, Pausengestaltung, Regeneration, Schwimmtraining

Schwimmst du schneller als der Olympiasieger? Wie man die aktive Pause richtig nutzt Kann es sein, dass man im Training

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Polarized Training im Schwimmsport – Teil 2/2

9. Dezember 20218. Dezember 2021 holgerluening Ausdauertraining, Leistungsschwimmen, Polarized Training, Schwimmen, Schwimmtraining, Triathlon, Triathlontraining

Hohen Intensitäten und viel lockeres Schwimmen Mit punktuellen Schwerpunkten bessere Ergebnisse erzielen Dies ist der zweite Teil von „Polarized Training

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Grundlagen-Training oder Racepace-Training?

1. November 20218. November 2021 holgerluening Ausdauertraining, Grundlagenausdauer, Racepace, Schwimmen, Schwimmtraining, Training, Triathlon, USRPT

Grundlagentraining vs. Racepace-Training Ein Blick in die Trainingsmethodik des Schwimmsports Die Trainingsansätze im Schwimmsport driften mitunter ganz schön auseinander. Wo

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #54: So wirst du zum Pausenweltmeister!

5. August 202118. August 2021 holgerluening Ausdauertraining, Intervalltraining, Pausengestaltung, Schwimmtraining, Trainingsmethodik

Weshalb Pausen die wichtigsten Planungsmerkmale sind Von lang bis kurz – und immer mit einem bestimmten Ziel Das Schwimmtraining besteht

Weiterlesen
  • ← Zurück

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Kühles Wasser? Coole Tipps für das Training 2. Februar 2023
  • Tipp #97: Die Paket-Methode für besseres Training 30. Januar 2023
  • Der hohe Ellenbogen: Prinzipien und Übungen 26. Januar 2023
  • Tipp #96: Optimale Aktivierung mit diesen Methoden 23. Januar 2023
  • Antriebsflächen optimieren mit der hohen Ellenbogenführung 19. Januar 2023
  • Trainingsplan #144: Wettkampf-Training von Adam Peaty, 3.200m 16. Januar 2023
  • Der 6×50-Meter-Stress-Test 12. Januar 2023
  • Tipp #95: SWOLF – was ist das und wofür ist es gut? 4. Januar 2023

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Schneller Schwimmen (96)
  • Training & Wettkampf (283)
  • Trainingspläne (152)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (143)

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Beinarbeit Beweglichkeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Kraultechnik Leistungsdiagnostik Leistungssport Leistungstest Masters Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmcamp Schwimmen Schwimmsport Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Studie Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon Triathlontraining TÜ Wasserlage Wasserwiderstand Wettkampf Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2023 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.