Zum Inhalt springen
Sonntag, Januar 29, 2023
Aktuelles:
  • Der hohe Ellenbogen: Prinzipien und Übungen
  • Tipp #96: Optimale Aktivierung mit diesen Methoden
  • Antriebsflächen optimieren mit der hohen Ellenbogenführung
  • Trainingsplan #144: Wettkampf-Training von Adam Peaty, 3.200m
  • Der 6×50-Meter-Stress-Test
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Technik

Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #29: Die Bedeutung des Handgelenks im Schwimmen

7. Dezember 20207. Dezember 2020 holgerluening Handgelenk, Hebel, Kraultechnik, Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Triathlon, Unterwasserphase

Stabil gegen den Wasserdruck arbeiten Weshalb das Handgelenk ein entscheidendes „Bauteil“ ist Die Bedeutung der Handform sowie der Fingerposition mit

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #21: Jede Schwimmtechnik ist multifaktoriell

24. August 202024. August 2020 holgerluening Kraulschwimmen, Kraultechnik, lernen, Methodik, Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Triathlon

Es gibt sie nicht, DIE optimale Schwimmtechnik Warum individuelle Faktoren zu berücksichtigen sind Es wird und oft von der optimalen

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Eine Frage des Trainings: Technisch gutes Schwimmen

25. Juni 202014. Februar 2020 holgerluening Kraulschwimmen, Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Tipps, Training

Technik und Training gehören zusammen Weshalb gutes Training eine gute Technik braucht Fortsetzung vom ersten Teil und den ersten Tipps

Weiterlesen
Training & Wettkampf 

Eine Frage der Technik: Schnelles Kraulschwimmen

18. Juni 202025. Juni 2020 holgerluening Druckphase, Gleitphase, Kraulschwimmen, Schwimmen, Technik, Training, Zugzahl

Under Construction: Kraulschwimmen Das komplexe Konstrukt schnellen und ökonomischen Schwimmens Training ist ein dauerhafter Prozess und damit ständig in Bewegung.

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #17: Technik-Training & Erschöpfung

15. Juni 202015. Juni 2020 holgerluening Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Techniktraining, technische Übungen

Technik-Training anders gedacht Macht Technik-Training Sinn, wenn ich erschöpft bin? Schwimmen ist eine technische Sport! Diesen Satz hört man sehr

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Top-Schwimmer beschleunigen gleichmäßiger als andere

16. April 202016. April 2020 holgerluening Beschleunigung, Eliteschwimmer, Gleiten, Jerk Cost, Kraulschwimmen, Kraultechnik, Schwimmen, Schwimmtechnik, Studie, Technik

Gleichmäßigkeit ist Trumpf beim Vortrieb Regelmäßiger Vortrieb statt langer Gleitphasen? Diese Frage entsteht immer dann, wenn das Thema des Gleitens

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #09: Techniktraining im Tempobereich

6. April 20206. April 2020 holgerluening Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Techniktraining, Technikübungen, TÜ

Deshalb ist Schnelligkeitstraining auch Techniktraining Das gezielte Training im Tempobereich Ein Merksatz gleich vorweg: Wenn du im Training, die Muskeln

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #04: Sind Technikübungen Zeitverschwendung?

20. Januar 202022. Januar 2020 holgerluening Einsatz, Schwimmen, Schwimmtechnik, Sinn, Technik, Technikübungen, TÜ, Zweck

Technikübungen: Welche, wie oft, wann und für wen? Fragen über Fragen, wenn es um die Schwimmtechnik geht Technikübungen kennt jeder.

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Schneller Schwimmen #03: Die Wasserlage und die Integration der Biomechanik

9. Dezember 20194. Oktober 2022 holgerluening Biomechanik, kinetische Kette, Rotation, Schultergelenk, Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Wasserlage

Wasserlage: Arme, Beine, Atmung integrieren Warum das Schultergelenk das wichtigste Bauteil ist und weshalb die Rhythmik der Beinarbeit über Stabilität

Weiterlesen
Schneller Schwimmen Training & Wettkampf 

Schneller Schwimmen #02: Die Wasserlage und die Bedeutung der Widerstände

18. November 20194. Oktober 2022 holgerluening Auftrieb, Rotation, Schwimmen, Schwimmtechnik, Technik, Wasserlage, Wasserverdrängung, Wasserwiderstand, Widerstand

Die Wasserlage: Optimierung der Widerstände Wie hoch ist die Bedeutung der Wasserverdrängung? Die 3-teilige Serie: Teil 1: Schneller Schwimmen #01:

Weiterlesen
  • ← Zurück

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Der hohe Ellenbogen: Prinzipien und Übungen 26. Januar 2023
  • Tipp #96: Optimale Aktivierung mit diesen Methoden 23. Januar 2023
  • Antriebsflächen optimieren mit der hohen Ellenbogenführung 19. Januar 2023
  • Trainingsplan #144: Wettkampf-Training von Adam Peaty, 3.200m 16. Januar 2023
  • Der 6×50-Meter-Stress-Test 12. Januar 2023
  • Tipp #95: SWOLF – was ist das und wofür ist es gut? 4. Januar 2023
  • Studie: Post-Lockdown-Leistungen sind rückläufig 29. Dezember 2022
  • Tipp #94: Masters- und Altersklassen-Training qualitativ verbessern 21. Dezember 2022

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Schneller Schwimmen (95)
  • Training & Wettkampf (282)
  • Trainingspläne (152)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (143)

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Beinarbeit Beweglichkeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Kraultechnik Leistungsdiagnostik Leistungssport Leistungstest Masters Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmcamp Schwimmen Schwimmsport Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Studie Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon Triathlontraining TÜ Wasserlage Wasserwiderstand Wettkampf Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2023 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.