Zum Inhalt springen
Donnerstag, Januar 28, 2021
Aktuelles:
  • Studie: Schwimmtraining mit Handpaddles
  • Schneller Schwimmen #34: Kopf frei für bessere Leistungen
  • Studie: Qualität der Wende und der Einfluss auf die Gesamtleistung über 200 Meter
  • Studie: Laktatwerte eines Olympiasiegers über verschiedene Intervallserien
  • Studie: Spitzenschwimmtrainer und das Pacing-Training
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • KNOWHOW
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Studie

Wissenschaft 

Studie: Schwimmtraining mit Handpaddles

28. Januar 202125. Januar 2021 holgerluening Handpaddles, Paddles, Schwimmen, Schwimmtechnik, Studie, Training, Untersuchung

4-Wochen-Trainingsperiode in der Untersuchung Wie effektiv ist das Training mit Handpaddles Der Einsatz von Handpaddles wird immer wieder – und

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Qualität der Wende und der Einfluss auf die Gesamtleistung über 200 Meter

21. Januar 202121. Januar 2021 holgerluening Rollwende, Schwimmen, Studie, Tauchphase, Unterwasserphase, Wende, Wissenschaft

Wer schneller wendet, schwimmt auch schneller? Wie hoch ist der Einfluss einer schnellen Wende auf die 200m-Gesamtzeit Eine gute Wendentechnik

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Spitzenschwimmtrainer und das Pacing-Training

14. Januar 202114. Januar 2021 holgerluening pacing, Studie, Taktik, Tempo, Trainer

Tempo und Taktik – die entscheidenden Parameter Wie vermitteln Leistungstrainer diese wichtigen Fähigkeiten? Schwimmen ist ein objektiver Sport, wenn es

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Schneller Schwimmen durch mehr Rumpfkraft

7. Januar 20218. Januar 2021 holgerluening Athletiktraining, für Schwimmer, Rumpfkraft, Rumpfstabilität, Schwimmen, Studie

Wer stabiler ist, der schwimmt auch schneller Das Wissen um die Wichtigkeit eines begleitenden Trainings der Rumpfstabilität ist kein Geheimnis.

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Bedeutung der Zykluslänge im Freistilschwimmen

10. Dezember 20203. Dezember 2020 holgerluening Bedeutung, Schwimmen, Studie, Wissenschaft, Zuglänge, Zykluslänge

Inwieweit bestimmt die Zykluslänge das Schwimmergebnis? Zuglänge statt Frequenz? Oder beides? Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Zusammenhang zwischen Maximalkraft und Schwimmleistung

3. Dezember 202030. November 2020 holgerluening Maximalkraft, Schwimmen, Schwimmleistung, Studie, Wissenschaft, Zusammenhang

Entscheidet die Kraft über die Schwimmleistung? Der Latissimus als entscheidender Zugmuskel in der Untersuchung Die Maximalkraft ist entscheidend dafür verantwortlich,

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Gezieltes Atemtraining verbessert die 400-m-Freistil-Leistung

23. November 202022. November 2020 holgerluening Apnoe, Atemmangel, Aufwärmen, Hypoxie, Schwimmen, Schwimmleistung, Studie, Warm-Up, Wissenschaft

Kann gezielt eingesetztes Atemtraining die Schwimmleistung verbessern? Atemmangel-Übungen in der Aufwärmphase vor einem Rennen Der Atemmangel gehört zu Schwimmen dazu.

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Effekte eines Atemmangel-Trainings bei Wettkampfschwimmern

3. September 20203. September 2020 holgerluening Atemmangel, Atemtechnik, Atmung, Hypoxie, Schwimmen, Studie

Atemmangel als Trainingsmittel Das Hypoxie-Training entwickelt wichtige Fähigkeiten Im Schwimmwettkampf zeichnet sich eine optimale Schwimmleistung durch eine Vielzahl unterschiedlichster Komponenten

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: So sieht das optimale Aufwärmprogramm aus

16. Juli 202016. Juli 2020 holgerluening Aufwärmen, Aufwärmprogramm, Einschwimmen, optimal, Studie, Tipps, Warm-Up, Wettkampf

Verschiedene Warm-Up-Programme im Vergleich Kurzes, mittellanges oder langes Einschwimmen Das Einschwimmen ist von vielen Dingen abhängig. Im Kern sollte aber

Weiterlesen
Wissenschaft 

Studie: Top-Schwimmer beschleunigen gleichmäßiger als andere

16. April 202016. April 2020 holgerluening Beschleunigung, Eliteschwimmer, Gleiten, Jerk Cost, Kraulschwimmen, Kraultechnik, Schwimmen, Schwimmtechnik, Studie, Technik

Gleichmäßigkeit ist Trumpf beim Vortrieb Regelmäßiger Vortrieb statt langer Gleitphasen? Diese Frage entsteht immer dann, wenn das Thema des Gleitens

Weiterlesen
  • ← Zurück

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Studie: Schwimmtraining mit Handpaddles 28. Januar 2021
  • Schneller Schwimmen #34: Kopf frei für bessere Leistungen 25. Januar 2021
  • Studie: Qualität der Wende und der Einfluss auf die Gesamtleistung über 200 Meter 21. Januar 2021
  • Studie: Laktatwerte eines Olympiasiegers über verschiedene Intervallserien 18. Januar 2021
  • Studie: Spitzenschwimmtrainer und das Pacing-Training 14. Januar 2021
  • Studie: Der 3-Minuten-All-Out-Test im Schwimmen 11. Januar 2021
  • Studie: Schneller Schwimmen durch mehr Rumpfkraft 7. Januar 2021
  • Schneller Schwimmen #33: 6-10 Schwimmhacks für bessere Leistungen 4. Januar 2021

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Schneller Schwimmen (33)
  • Training & Wettkampf (238)
  • Trainingspläne (135)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (86)

DOC SWIM

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Beinarbeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer HIIT Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Leistungsdiagnostik Leistungstest lernen Masters Mastersschwimmen Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmen Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Sprint Studie Taktik Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingseinheit Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon TÜ Wassergefühl Wasserlage Wettkampf Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2021 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.