Der hohe Ellenbogen: Prinzipien und Übungen
Mit großen Antriebsflächen schneller schwimmen Hand- und Unterarmfläche miteinander verbinden Dies ist der zweite Teil zum Prinzip des „Hohen Ellenbogens“,
WeiterlesenMit großen Antriebsflächen schneller schwimmen Hand- und Unterarmfläche miteinander verbinden Dies ist der zweite Teil zum Prinzip des „Hohen Ellenbogens“,
WeiterlesenDer hohe Ellenbogen Nur eine Option oder vielleicht DIE Voraussetzung für schnelles Schwimmen? Teil 1/2 Sie kennen das aus ihrem
WeiterlesenWeshalb der hohe Ellenbogen nicht immer gut ist Konsequenzen erkennen und vermeiden „Ellenbogen hoch!“ Kennen Sie diesen Satz von ihrem
WeiterlesenDer fallende Arm und die spektakuläre Konsequenz Untersuchung im Strömungskanal Warum geraten wir aus der Balance, wenn es beim Kraulschwimmen
WeiterlesenKleine Bewegung, bedeutende Konsequenz! Besser atmen und die Koordination optimieren Bloß nicht verschlucken! Das ist eines der wichtigsten, wenn nicht
WeiterlesenDas Rückenschwimmen verbraucht mehr Energie Eine vergleichende Studie mit dem Kraulschwimmen Das Rückenschwimmen ist als regeneratives Element im Training weit
WeiterlesenTrainieren statt üben als wichtige Trainingsvariante? Nutzen und Grenzen der technischen Übungen (TÜ) im Schwimmsport Technische Übungen (TÜ) sind im
WeiterlesenUnterschied zwischen „ganze Lage“ und „Armarbeit“ Wie verhält sich der Stoffwechsel? Kraul-Arme. Wird dieser Trainingsinhalt ausgegeben, dann geht der Griff
WeiterlesenEs gibt sie nicht, DIE optimale Schwimmtechnik Warum individuelle Faktoren zu berücksichtigen sind Es wird und oft von der optimalen
WeiterlesenTechnik und Training gehören zusammen Weshalb gutes Training eine gute Technik braucht Fortsetzung vom ersten Teil und den ersten Tipps
Weiterlesen