Zum Inhalt springen
Mittwoch, August 10, 2022
Aktuelles:
  • Trainingsplan #138: Formerhaltung in der Übergangsphase, 3.200 Meter
  • Die 5 Olympischen Lehren, Teil 2/2
  • Die 5 Olympischen Lehren, Teil 1/2
  • Tipp #83: RESTEFFEKTE – wie lange hält das Training?
  • Studie: Spitzenschwimmer in der Jugend? Auch im Erwachsenenbereich?
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Schneller Schwimmen

Schneller Schwimmen 

Tipp #83: RESTEFFEKTE – wie lange hält das Training?

25. Juli 202225. Juli 2022 holgerluening Ausdauersport, Ausdauertraining, Haltbarkeit, Leistung, Leistungsfähigkeit, Resteffekte, Trainingseffekt, Trainingsmethodik, Trainingswirkung, Trainingswissenschaft

Mindesthaltbarkeit sportlicher Leistung Erkenntnisse für den Ausdauersport Die Angabe eines Mindest-Haltbarkeits-Datums (MHD) gibt uns im Lebensmittelhandel die Sicherheit, die erworbenen

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #82: Trapezius – der unterschätzte Muskel

14. Juli 202214. Juli 2022 holgerluening Beweglichkeit, Kraultechnik, lockerheit, Schwimmen, Schwimmtechnik, Trapezius

Der Trapezius und seine Funktion für das Schwimmen Unterschätzt und „untertrainiert“? Achtung Triathleten! Gerne spricht man im Zusammenhang mit dem

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #81: STARTNERVOSITÄT in LEISTUNG umwandeln!

27. Juni 202227. Juni 2022 holgerluening PMI, Sportpsychologie, Startnervosität, Wettkampfangst

Mit einem einfachen Prinzip die Leistung optimieren Zwischen fremden und eigenen Erwartungen unterscheiden Nervosität ist immer auch eine Form der

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #80: Hilfsmittel weglassen in der Wettkampf-Phase

20. Juni 202220. Juni 2022 holgerluening Hilfsmittel, Schwimmen, Schwimmsport, Trainingsmethodik, Triathlon, Wassergefühl, Wettkampfvorbereitung

Besser schwimmen durch Verzicht auf Hilfsmittel? Weshalb und wann das „pure“ Schwimmen zu bevorzugen ist Mit dem Begriff Tapering (siehe

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #79: Fällt dein Arm? Spektakuläre Konsequenzen und Abhilfe

13. Juni 202213. Juni 2022 holgerluening Atmung, Fallender Arm, Kraulschwimmen, Schwimmtechnik, Schwimmtraining

Der fallende Arm und die spektakuläre Konsequenz Untersuchung im Strömungskanal Warum geraten wir aus der Balance, wenn es beim Kraulschwimmen

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

TIPP #78: Der wichtige Blick in die Zukunft für die Trainingsplanung

23. Mai 202223. Mai 2022 holgerluening Regeneration, Trainingsmethodik, Trainingsplanung

Warum der Blick nach vorne zeigen muss Trainingsplanung zeitlich und gedanklich ausrichten Wer das Training plant, hat vor allem eine

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #77: FEHLER! Die späte Atmung!

9. Mai 202210. Mai 2022 holgerluening Atmen beim Kraulschwimmen, Atmung, Kraulschwimmen, Kraultechnik, Schwimmtechnik, Schwimmtraining

Kleine Bewegung, bedeutende Konsequenz! Besser atmen und die Koordination optimieren Bloß nicht verschlucken! Das ist eines der wichtigsten, wenn nicht

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #76: STARTSPRUNG! Wichtiges Trainingsmittel!

18. April 202218. April 2022 holgerluening Schwimmtraining, Startblock, Startsprung, Trainingsmittel

Hyperspeed durch den Startsprung Geschwindigkeitsvorteil strategisch im Training nutzen Wozu benötige ich einen Startsprung im Training? Diese Frage hört man

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #75: Genial! Nie wieder Scheuerstellen durch den Neoprenanzug!

7. April 20227. April 2022 holgerluening Freiwasser, Neoprenanzug, Scheuerstellen, Triathlon, Trick

Ein echter Hack für Schwimmer und Triathleten Geringer Aufwand, tolle Wirkung Manchmal sind die kleinen aber sehr schlauen Ideen, die

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #74: Wenn der Fuß zum Anker wird – im Strömungskanal mit 1.1 m/s

28. März 202228. März 2022 holgerluening angestellter Fuß, Ankerfuß, Biomechanik, schneller schwimmen, Schwimmen, Schwimmtechnik, Wasserlage, Wasserwiderstand, Widerstand

Kleine Fläche = große Wirkung Erstaunliche Erkenntnisse im Strömungskanal Das hätten wir selbst nicht geglaubt. Das dürfte besonders die Quereinsteiger

Weiterlesen
  • ← Zurück

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Trainingsplan #138: Formerhaltung in der Übergangsphase, 3.200 Meter 8. August 2022
  • Die 5 Olympischen Lehren, Teil 2/2 4. August 2022
  • Die 5 Olympischen Lehren, Teil 1/2 1. August 2022
  • Tipp #83: RESTEFFEKTE – wie lange hält das Training? 25. Juli 2022
  • Studie: Spitzenschwimmer in der Jugend? Auch im Erwachsenenbereich? 21. Juli 2022
  • DOC SWIM auf Social Media: stets dabei! 18. Juli 2022
  • Tipp #82: Trapezius – der unterschätzte Muskel 14. Juli 2022
  • TV-Doku „Wissen Hoch2“: Überleben im Wasser 11. Juli 2022

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (4)
  • Schneller Schwimmen (82)
  • Training & Wettkampf (269)
  • Trainingspläne (146)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (131)

DOC SWIM

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Ausdauersport Beinarbeit Beweglichkeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Kraultechnik Kurzflossen Leistungsdiagnostik Leistungssport Leistungstest Masters Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmen Schwimmsport Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Studie Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon Wasserlage Wasserwiderstand Wettkampf Wissenschaft Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2022 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.