Trainingsplan #26: SPEED – SCHNELLIGKEITS-TRAINING, 3.000 Meter
High-Speed: Schneller schwimmen durch schnelleres Schwimmen
Haben Sie die Überschrift mehrfach lesen müssen? Hört sich zwar wie eine Binsenweisheit an, doch Schnelligkeit muss gezielt entwickelt werden. Und dafür gibt es im Wasser nur eine Methode: das Kurzstreckentraining!
Geringer Umfang, hohe Qualität! Das sind die Zutaten für ein konzentriertes Schnelligkeitstraining. Um ein maximales Tempo zu erreichen, sollten Sie die lockeren Abschnitte auch tatsächlich sehr locker absolvieren, um konzentriert in die Tempo-Aufgaben zu starten.
Schnelligkeitstraining ist schließlich in einem hohen Maße auch eine Konzentrationssache – Ihr Kopf schwimmt also aktiv mit. Denn nur wenn ihre motorischen Zentren im Gehirn die Informationen an die Muskulatur in der optimalen Frequenz abfeuern, kommt es zu den gewollten schnellen Kontraktionen möglichst vieler Muskelfasern. Behalten Sie deshalb unbedingt die Ruhe in den Pausen und versuchen Sie sich dabei bestmöglich zu erholen.
Zusätzlicher Artikel: „Wer sprinten will muss erholt sein“ >> hier klicken!
Und zum Aspekt des Wassergefühls gibt es im Video einige interessante Tipps und Erklärungen. Klick dich rein!
Tipp: Versuchen Sie die einzelnen Sprint-Aufgaben mit einem Startkommando zu versehen, um auch die Reaktionsschnelligkeit und den Übergang von Start und Abstoß in die gesamte Lage zu trainieren. Die Pausen dürfen auch gerne etwas länger sein als die angegebenen 30 Sek. und bis auf 60 Sekunden ausgedehnt werden!
Download des Trainingsplans als PDF-Dokument >>> 26-Trainingsplan-Schnelligkeit
Und hier das Video mit vielen Tipps zum Trainingsplan:
Ein Trainingsplan von DOC SWIM |
|
Nr. | |||||
26 | |||||||
Inhalt/Schwerpunkte: | Schnelligkeits-Training | ||||||
Anzahl | Strecke(m) | Pause(sek) | Inhalt | Intensität | Umfang | ||
1 | x | 200 | Einschwimmen | 200 | |||
3 | x | 100 | 30 | Arm-/Beinarbeit und ganze Lage im | GA1 | 300 | |
beliebigen Wechsel | |||||||
6 | x | 50 | 40-60 | Tempospiele: Grund-Tempo GA1 mit | S | 300 | |
7-10 Metern an beliebiger Stelle | |||||||
3 | x | 100 | 30 | 15m Beinarbeit Spurt + 85m locker | S | 300 | |
beliebig ggf. Brett zwischen die Beine | |||||||
3 | x | 100 | 30 | 25m Beinarbeit Spurt + 75m locker | 300 | ||
beliebig ggf. Brett zwischen die Beine | |||||||
1 | x | 100 | Locker schwimmen als aktive Pause | ReKom | 100 | ||
3 | x | 100 | 30 | 15m Armarbeit Spurt + 85m locker | 300 | ||
beliebig Bein-/Armarbeit/ganze Lage | |||||||
3 | x | 100 | 30 | 25m Armarbeit Spurt + 75m locker | 300 | ||
beliebig Bein-/Armarbeit/ganze Lage | |||||||
1 | x | 100 | Locker schwimmen als aktive Pause | 100 | |||
3 | x | 100 | 30 | 15m ganze Lage (HSA) Spurt + 85m | 300 | ||
locker schwimmen | |||||||
3 | x | 100 | 30 | 25m ganze Lage (HSA) Spurt + 85m | 300 | ||
locker schwimmen | |||||||
EIN TRAININGSPLAN VON | |||||||
DOC SWIM – www.docswim.de | |||||||
1 | x | 200 | Ausschwimmen | 200 | |||
Gesamtumfang (m) | 3000 |
Pingback: Trainingsplan #026: HIGHSPEED – schneller werden! – DER AUSDAUERSPORT-EXPERTE
Pingback: Kurzflossen: Gezielter Einsatz für Super-Speed-Reize – DOC SWIM