Trainingsplan #52: Die 2 Top-Effekte der Pausen-Variation, 3.100 Meter
Grenzerfahrung: Pausendiebe und Zeitgeschenke! In dieser Woche haben Sie es mit Zeitdieben zu tun. Wechselnde Pausenlängen können innerhalb eines Schwimmtrainings
WeiterlesenGrenzerfahrung: Pausendiebe und Zeitgeschenke! In dieser Woche haben Sie es mit Zeitdieben zu tun. Wechselnde Pausenlängen können innerhalb eines Schwimmtrainings
WeiterlesenSpeedwork > schneller werden Gesteigerte Serien haben mehrere positive Aspekte: man kann sich langsam an das Höchsttempo herantasten, entwickelt sein
WeiterlesenVO2max – DAS Erfolgskürzel für Ihr Training? Die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit ist eines der am besten untersuchten Parameter in der Leistungsbeurteilung
WeiterlesenDruckaufbau und Wassergefühl entwickeln Wer möchte das nicht? Doch häufig wählt man nicht die optimalen Methoden besonders hinsichtlich der Entwicklung
WeiterlesenDas Ziel eines Wettkampfes ist klar definiert. Nämlich eine vorgegebene Distanz in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Der Faktor Zeit
WeiterlesenAusdauertraining bedeutet nicht zwangsläufig das Zurücklegen einer langen Strecke in einem gleichmäßigen Tempo. Besonders im Schwimmtraining kann man über das
WeiterlesenEine ganz besondere Trainingseinheit! In dieser Trainingseinheit der Woche möchten wir Sie motivieren, einen Test zu schwimmen. Er dient dazu,
WeiterlesenBeat the clock! Deshalb ist die Uhr der beste Trainingspartner Erholungszeiten zwischen zwei oder mehreren Intervallen werden in der Literatur
WeiterlesenIntervalle über 100 Meter Streckenlänge können inhaltlich auf alle Schwimmlagen und –strecken angepasst werden. Denn sowohl für den Sprinter als
WeiterlesenKurz und kompakt: Das Pausenkiller-Programm CLEVER & SMART – SO GEHT`S! Pausen sind ein entscheidendes Steuerungsinstrument im Training. In der
Weiterlesen