Trainingsplan #102: Rumpfstabilität im Schwimmen und Triathlon
Je stabiler der Rumpf desto besser die Leistung? Warum das Chassis stabil sein sollte. Rumpfstabilität – jeder kennt den Begriff
WeiterlesenJe stabiler der Rumpf desto besser die Leistung? Warum das Chassis stabil sein sollte. Rumpfstabilität – jeder kennt den Begriff
WeiterlesenFortsetzung des Artikels „Kraftkonzept: Weshalb wir Maximalkraft trainieren müssen“ >> KLICK. Letzter Absatz aus Teil 1 dieses Themas: Im Kern
WeiterlesenMaximale Leistung dank Maximalkrafttraining? Oder: warum Land-Training anders sein muss als Wasser-Training Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Härtegrad
WeiterlesenMastersschwimmer: Geheimwaffe Kraft? Deshalb lohnt sich der Griff zur Hantel Es hört sich nach nicht viel an, wenn man in
WeiterlesenRoutinen brechen und Intensitäten steigern Weil Schwimmen mehr ist als Schwimmen Kraft und Stabilität sind wichtige Eigenschaften, um schnell schwimmen
WeiterlesenTrainingsmethodik im Altersklassensport Leistungstraining für Masters – Warum die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Trainingsmethodik nicht gelten, Teil 2/2 Teil 1 „Training
WeiterlesenDrei Tipps für schnelleres Schwimmen Schneller schwimmen – wer möchte das nicht? Dabei reichen die Versprechungen bei Materialien und Methoden
WeiterlesenKrafttraining vor dem Schwimmtraining oder danach? Studien & Erfahrungen Das Training eines Schwimmers findet seit vielen Jahren nicht mehr nur
WeiterlesenOverload-Training: Krafttraining im Wasser? Die Entwicklung schwimmspezifischer Kräfte ist für die Entwicklung der schwimmerischen Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Nur wenn
WeiterlesenIn der zweiten Folge zum Thema „Training mit dem Zugseil“ (Teil 1 >> KLICK) geht es um die Methodiken des
Weiterlesen