Trainingspläne

Trainingsplan #169: Technik-Training 2.0 Next-Level mit Overload

Hohe Intensitäten in der Zielbewegung

Von zusätzlichen Widerständen profitieren

Technik-Training ist im Schwimmsport eine Notwendigkeit. Je besser die Technik ist, umso präziser werden die individuellen Aufwendungen (wie z.B. Kraft, Ausdauer) in Vortrieb umgesetzt. Niemand möchte schließlich Energie verschwenden. Deshalb werden technische Übungen geschwommen und viele Technik-Drills absolviert – von denen aber niemand wirklich ganz genau weiß, welchen (individuellen) Effekt sie haben. Gehen wir doch mal einen anderen Weg.

Vorausgesetzt wir können uns auf die jeweilige Aufgabe dank langer Pausen immer wieder gut vorbereiten, wäre doch eine Kombination aus „sehr guter Technik“ und hohem „Kraftaufwand“ vielversprechend. Läufer kennen das von den Berganläufen. Man spürt nicht nur den Abdruck besser, man erhalt auch ein sofortiges Feedback, in welche Richtung der Vortrieb gerichtet ist. Somit erfüllen diese Trainingsformen häufig mehrere Anforderungen.

Den Berg hoch, also Schwimmen bergan … das wäre eine großartige Methode.

Den Berg hoch schwimmen

Und hier kommt das Overload-Training – das Training mit künstlich erhöhten Widerständen – ins Spiel. Dank der erhöhten Widerstände wirkt es wie ein Bergan-Schwimmen und verleiht folgerichtig genau das Feedback, das bereits vom Laufen beschrieben wurde. Somit verbessert sich nicht nur das Feedback, auch wird auf diese Weise, die für die exakte Bewegung notwendige Muskulatur trainiert!

Eine Kombination, die es nur auf diese Weise gibt und dem herkömmlichen Technik-Training überlegen ist.

In diesem Trainingsplan stellen wir gleich 3 Einzelbausteine zur Verfügung, die du in dein Training (egal welches Leistungsniveau oder Schwimmlage) integrieren kannst. Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.

Du benötigst noch die passenden Trainingshilfen? Klick einfach auf das Motiv!

Links zu wichtigen Artikeln des Overload-Prinzips

Teil 1: Overload-Training – Prinzipien und Wirkungsweise > KLICK

Teil 2: Spezifische Kräftigung durch zusätzliche Widerstände (Overload) > KLICK

Teil 3: Technik-Training nach dem Overload-Prinzip > KLICK

Schneller Schwimmen: das Buch für deine Trainingsplanung

Mit einem Klick auf das Motiv gelangst du zum Shop und weiteren Informationen!

Unser Service: der kostenfreie Download

Trainingsplan 169 als PDF-Download > 169-DOC-SWIM-Overload-Technik-25mBahn

Und nun in die Übersicht von Trainingsplan 169 und das Begleitvideo (unten) für weitere Tipps und Erläuterungen.

Das Video zu Trainingsplan 169 mit weiteren Erklärungen

Tipps zur Ausführung und weitere wichtige Hinweise für die Vorbereitung der Hauptserie gibt es im Begleitvideo. Mit einem Klick auf das Motiv startet der Clip. Viel Spaß mit den bewegten Bildern aus unserem Schwimm-Camp auf Teneriffa.

Trainingsplan 169 in der Übersicht

Inhalte/ Schwerpunkte: OVERLOAD „TECHNIK“ 25m-Bahn Nr. 169
Anzahl Strecke(m) Pause(s.) Inhalt Intensität Umfang
Achtung: pro Trainingseinheit nur 1 Hauptserie auswählen!
HAUPTSERIE 1 200
(Option: 3-5 Durchgänge)
4 x 25 40 Supertechnik mit Widerstand S
1 x 50 40 Lockeres Schwimmen als aktive Pause ReKom
1 x 50 40 25m Spurt Supertechnik ohne Widerst. S
 + 25m locker schwimmen
HAUPTSERIE 2 400
(Option: 2-3 Durchgänge)
6 x 25 40 Supertechnik mit Widerstand S
4 x 25 40 Supertechnik ohne Widerstand S
2 x 25 40 Supertechnik mit Kurzflossen S
1 x 100 Lockeres Schwimmen als aktive Pause ReKom
HAUPTSERIE 3 500
(Option: 2-3 Durchgänge)
8 x 25 40 Supertechnik mit Widerstand S
1 x 100 Lockeres Schwimmen als aktive Pause ReKom
1 x 50 „Voll“ mit Supertechnik
1 x 150 Lockeres Schwimmen als aktive Pause
EIN TRAININGSPLAN VON
DOC SWIM – www.docswim.de
Gesamtumfang (m)

Informationen zu unseren Trainingsangeboten

Eine Woche Schwimmsport pur! Für Schwimmer, Freiwasserschwimmer und Triathleten bieten wir eine Woche voller Eindrücke und nachhaltigen Lerneffekten. Klick auf das Banner für mehr Informationen. Bis bald in einem unserer Schwimm- oder Kraul-ABC-Camps!