Schneller Schwimmen

Tipp #163: Tempo-Übung – das musst du wissen!

Kraft am richtigen Ort entfalten

Der beste return-on-investment

Die Biomechanik beschäftigt sich im Bereich des Ausdauersports vor allem mit dem Phänomen der Tempoerzeugung sowie dessen Erhaltung. Denn bei genauer Betrachtung geht es immer um dasselbe: die Beschleunigung des Körpers von A nach B. Das ist beim Laufen so, beim Skilanglauf, beim Radfahren und selbstverständlich auch beim Schwimmen.

Und da wir die Hebel, die für die Vortriebsleistung verantwortlich sind, bereits am Körper „montiert“ haben, gilt es, deren optimalem Einsatz hinsichtlich des Ortes und der Zeit zu ermitteln. Daraus entstehen Vortriebsmodelle, die mitunter sehr theoretisch anmuten, dabei jedoch wichtige Merkmale festlegen. Im Schwimmsport gilt es, die Kraft, Dynamik und Geschwindigkeit der Hebel (Arme und Beine) so zu planen, dass am Ende die bestmögliche Geschwindigkeit erzeugt werden kann.

Investierst du z.B. am falschen Ort übermäßig viel Kraft, wird der Output in Form einer Beschleunigung nicht optimal sein. Triffst du den richtigen Moment und bringst dort Kraft und Dynamik ins Wasser, wo die beste Hebelstellung vorliegt, entsteht individuell schnelles Schwimmen.

Konkret sehen wir beim Kraulschwimmen (die Prinzipien gelten beim Delfin- und Rückenschwimmen ebenfalls, das Brustschwimmen bedeutet eine Ausnahme) exakt zwei Momente in der Unterwasserphase, die für das Tempo verantwortlich sind. Und genau diese beiden Punkte wollen wir im Video darstellen, mit Grafiken unterstützen und zusätzlich eine wichtige und hilfreiche Übung vorstellen, die dem Gesamtverständnis hilft.

Diese Übung ist das Kraul-Abschlagschwimmen – in diesem besonderen Fall als Spurt-Variante. Da du nach wie vor hinsichtlich der Frequenz limitiert bist (siehe auch Video), spürst du sehr deutlich, an welchen Punkten der Unterwasserbewegung Tempo entsteht. Diese Erkenntnis kann dein Schwimmen komplett verändern, weil du plötzlich spürst, wie enorm viel Tempo an den zwei Punkten a) Druckphase und b) Schubphase entsteht – und vor allem: fast NUR dort!

Trainingstipp

8x50m – 25m Kraul-Abschlag-Spurt + 15m locker + 10m ganze Lage „Schnell + Druckphase“, Pause: 30 Sek.

So wirst du zukünftig nur dann Druck auf das Wasser bringen, wenn es auch wirklich eine Wirkung erzeugt.

Das Video zum Tipp

Das Video startet mit einem Klick auf das Motiv. Viel Spaß mit den bewegten Bildern aus Teneriffa.

Unsere Schwimm-Camps: mehr Informationen!

Mit einem Klick geht es auf unsere Info-Seite mit allen Terminen zu den Schwimm- und Kraul-ABC-Camps.