Schneller Schwimmen

Tipp #166: Kick it like Dressel! Die ultimative Tempo-Übung

Kicken wie der 9-fache Olympiasieger

Kickstarter und Dead-Start in einer Übung!

Caeleb Dressel (USA) hat den besten Start der Welt! Dahinter sind interessante Prozesse verborgen. Zum einen ist die Startbewegung an sich zu beachten – die Explosivität, mit der sich Dressel vom Block löst, ist phänomenal. Doch schon in der Flugphase und besonders beim Eintritt ins Wasser beginnt bereits die nächste Phase. Hier geht es um die bestmögliche Übertragung der enorm hohen Geschwindigkeit aus dem Startsprung in die Schwimmbewegung hinein. Bei diesem Übergang ist es das Bestreben, weder zu lange zu gleiten noch zu früh mit den Delfinkicks zu beginnen. Eine hohe koordinative Leistung, die erforderlich ist und einige Versuche im Training benötigt.

Und damit sind wir bei diesem Tipp angekommen.

Startsprung- und Wendengeschwindigkeit bestmöglich ins Schwimmen transferieren

In der Unterwasserphase sollen die Delfinkicks den Übergang in das Schwimmen in der jeweiligen Lage (Kraul, Rücken oder Delfin) in möglichst hoher Geschwindigkeit sichern. Und dafür nutzt Dressel eine interessante Übungen im Training. Wir zeigen hier eine Übung, die die genannten Komponenten optimal miteinander verbindet.

Beschleunigung aus Tempo „0“ verbessern

Eine Übung, die Beckenschwimmer genauso wie übrigens auch Freiwasserschwimmer und Triathleten (z.B. zur Verbesserung des Starts) unbedingt ins Training aufnehmen sollten, um die Beschleunigung zu trainieren. Hier einige Links zu Caeleb Dressel.

Artikel „INSIDE – 3 Trainingseinheiten von Caeleb Dressel“ > KLICK

Artikel „Trainingsplanung von Caeleb Dressel – typische Trainingswoche“ > KLICK

Artikel „Der beste Start der Welt! Die Breakout-Phase von Caeleb Dressel“ > KLICK

Die Ausführung dieser Übung siehst du unten im Video.

Trainingsempfehlungen 25m-Bahn:

8×50 Meter: 10 Delfin-Kicks Unterwasser + 1-2 Züge Übergang —- STOPP 5 Sekunden —- Anschlagspurt auf 25 Meter + 25m locker, Pause: 30 Sekunden

Varianten – auch in den Lagen Kraul und Rücken durchführbar:

a) Anschlag-Spurt ohne Atmung

b) Anschlag-Spurt inkl. Wende & Abstoss

c) Anschlag-Spurt inkl. Wende & Abstoss & BreakOut + 1-2 Züge

Trainingsempfehlungen 50m-Bahn:

8×50 Meter: 10 Delfin-Kicks Unterwasser + locker schwimmen bis 35m —- STOPP 5 Sekunden —- Anschlagspurt auf 50 Meter, Pause: 30 Sekunden

Unsere Empfehlung ist es, besser eine feste Anzahl an Kicks festzulegen (Vorschlag: 10 maximal dynamische Kicks), um die volle Konzentration auf die dynamische Bewegung zu legen. Eine Festlegung auf eine bestimmte Strecke (z.B. 10 oder 15m) würde die Konzentration verstärkt auf die entsprechende Markierung legen. Dies gilt es zu verhindern, um einen maximalen Trainingseffekt sicherzustellen.

Das Video mit weiteren Tipps und Hintergründen

Mit einem Klick auf das Motiv startet das Video. Auch dieses Mal kommen die bewegten Bilder aus der tollen Atmosphäre unserer Schwimm- und Kraul-ABC-Camps auf Teneriffa. Nun viel Spaß mit dem Clip!

Trainingscamps powered by DOC SWIM

Möchtest du mehr Informationen haben und mit uns eine Woche Schwimmsport-„PUR“ erleben und im mitteleuropäischen Winter im Freibad schwimmen? Dann > KLICK HIER, um auf unsere T3-Training-Website mit allen Angeboten zu kommen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen mit dir!