Schneller Schwimmen

Tipp #173: 15-SEKUNDEN-Entscheidung im Technik-Training

15 Sekunden, die entscheidend sind

Technik-Training neu denken und überdenken

Wie trainiert man die technischen Fertigkeiten und lernt nachhaltig etwas dazu? Eine stete Frage, die fast jedes Training begleitet. Denn schließlich geht es auch immer darum, die zeitlichen Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen. Technikübung um Technikübung zu schwimmen mit dem Glauben, über einen Automatismus die Technik zu verbessern, ist ein Irrglaube.

Das Arbeitsgedächtnis: in allen Sportarten relevant

Alles beginnt mit einer Analyse der individuellen Möglichkeiten. Denn Möglichkeiten und technische Fehler sind eng miteinander verbunden. Soll heißen: wer zwar über die Winkelstellung des Ellenbogens weiß, ihn aber nicht dort platzieren kann, wo er das möchte, könnte unter einem spezifischen Kraftdefizit leiden. Das Wissen ist da, die Umsetzung funktioniert aber nicht. Deshalb gilt es – wie in Tipp 85 > Klick beschrieben – , das Techniktraining weitestgehend zu vereinfachen anstatt es zu ver-komplizieren.

Ein weiterer Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Aufmerksamkeit und Konzentration, die man für die jeweilige Aufgabe aufbringen kann. Da dieses Potenzial beschränkt ist, haben wir uns auf die Suche nach einer Studie begeben – und waren erfolgreich.

Meta-Analyse mit über 150 Studien

In einer Meta-Analyse, die mehr als 150 Studien in ihren Ergebnissen untersucht und zusammengefasst hat, kam etwas Interessantes heraus. So liegt die Dauer für die optimale Durchführung einer komplexen technischen Aufgabe bei ca. 15 Sekunden. Hier spielt das sogenannten Arbeitsgedächtnis eine große Rolle (siehe externer Link – Das Arbeitsgedächtnis eine Bestandsaufnahme > KLICK). Nun schließt sich unmittelbar die Frage an, wie wir diese Erkenntnis in den Schwimmsport (und natürlich für viele andere Sportarten ebenso) integrieren können.

Da sind vor allem zwei Herangehensweisen relevant:

  1. Beschränkung auf ca. 15 Sekunden, d.h. Streckenlängen von maximal 25 Meter
  2. Akzentuierungen im zeitlichen Rahmen von ca. 15 Sekunden

Im Video unten besprechen wir die beiden Aspekte. Sie werden dir helfen, das Techniktraining noch gezielter und damit effektiver planen zu können.

In Tipp 155 haben wir mit dem Overload-Training (> KLICK) eine sehr wirksame Methode vorgestellt, die dem 15-Sekunden-Prinzip nicht nur entspricht, sondern hier sogar noch einen weiteren, spektakulären Effekt hinzufügt. Eine Trainingsform, die du unbedingt einmal ausprobieren solltest. Hier findest du jeweils Trainingspläne mit der Nummer 169 (>KLICK) und der Nummer 165 (>KLICK), die dir einen konkreten Rahmen vorgeben.

Viel Spaß und Erfolg mit den Erkenntnissen!

Viel Erfolg und besseres Training in der Zukunft mit dieser Hilfestellung!

Das Video mit weiteren Tipps und Hintergründen zu Tipp 173

Mit einem Klick auf das Motiv startet das Video. Auch dieses Mal kommen die bewegten Bilder aus der tollen Openwater-Atmosphäre unserer Schwimm- und Kraul-ABC-Camps auf Teneriffa. Nun viel Spaß mit dem Clip!

Unsere Trainingscamps powered by DOC SWIM

Möchtest du mehr Informationen haben und mit uns eine Woche Schwimmsport-„PUR“ erleben und im mitteleuropäischen Winter im Freibad schwimmen? Dann > KLICK HIER, um auf unsere T3-Training-Website mit allen Angeboten zu kommen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen mit dir!