Studie: USRPT-Tempo und Intensitäten berechnen
ULTRA-SHORT-RACE-PACE-TRAINING Wie plant man Tempo- und Intensitätsvorgaben? Das Ultra-Short-Race-Pace-Training – kurz USRPT – war schon häufiger Thema in Artikeln und
WeiterlesenULTRA-SHORT-RACE-PACE-TRAINING Wie plant man Tempo- und Intensitätsvorgaben? Das Ultra-Short-Race-Pace-Training – kurz USRPT – war schon häufiger Thema in Artikeln und
WeiterlesenDaten sammeln und richtig interpretieren Trainingsbelastung erfassen und auswerten Als Trainer – wie natürlich auch als AthletIn – ist man
WeiterlesenTrainingskontrolle über die Herzfrequenz Können sich die Athleten gut einschätzen? Innerhalb eines Trainings kannst du verschiedene Modelle (Bereiche, Zonen) nutzen,
WeiterlesenAn welchem Punkt wird der stärkste Vortrieb erzeugt? Wann es sich lohnt, Kraft zu investieren Die Biomechanik im Sport ist
WeiterlesenSchritt-Start oder Parallel-Start? Mit welcher Start-Technik lässt sich Zeit rausholen? Staffeln haben ihren besonderen Reiz! Die besondere Stimmung, das Team-Gefühl
WeiterlesenSchwimmerschulter und Überlastung Wo sollte man ansetzen? Über den Themenkomplex von Schulterbeschwerden, Schwimmerschulter u.ä. Beschwerdebildern ist zwar schon viel geschrieben
WeiterlesenEffekte durch erhöhte Widerständen oder Erleichterung Welche Methode hat welche Vorteile? Im Schwimmtraining gibt es neben den Intensitätsvorgaben noch einige
WeiterlesenTop-Athleten im Schwimm-Effizienz-Test Welche Einflussfaktoren bestimmen die 1.500-Meter-Schwimmleistung Im Olympischen Triathlon über die Distanzen 1.500 Meter Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren
WeiterlesenTrockentraining als Basis eines guten Starts Dynamik und Transfer in die Startbewegung Der Start ist im Schwimmsport naturgemäß vor allem
WeiterlesenSteigerungsraten durch intensives Training Untersuchung Die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max) gilt in der Leistungsdiagnostik als zuverlässiges Instrument, um die
Weiterlesen