Studie: Kraulschwimmen und Vortriebsphasen
An welchem Punkt wird der stärkste Vortrieb erzeugt? Wann es sich lohnt, Kraft zu investieren Die Biomechanik im Sport ist
WeiterlesenAn welchem Punkt wird der stärkste Vortrieb erzeugt? Wann es sich lohnt, Kraft zu investieren Die Biomechanik im Sport ist
WeiterlesenSchritt-Start oder Parallel-Start? Mit welcher Start-Technik lässt sich Zeit rausholen? Staffeln haben ihren besonderen Reiz! Die besondere Stimmung, das Team-Gefühl
WeiterlesenSchwimmerschulter und Überlastung Wo sollte man ansetzen? Über den Themenkomplex von Schulterbeschwerden, Schwimmerschulter u.ä. Beschwerdebildern ist zwar schon viel geschrieben
WeiterlesenEffekte durch erhöhte Widerständen oder Erleichterung Welche Methode hat welche Vorteile? Im Schwimmtraining gibt es neben den Intensitätsvorgaben noch einige
WeiterlesenTop-Athleten im Schwimm-Effizienz-Test Welche Einflussfaktoren bestimmen die 1.500-Meter-Schwimmleistung Im Olympischen Triathlon über die Distanzen 1.500 Meter Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren
WeiterlesenTrockentraining als Basis eines guten Starts Dynamik und Transfer in die Startbewegung Der Start ist im Schwimmsport naturgemäß vor allem
WeiterlesenSteigerungsraten durch intensives Training Untersuchung Die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahmefähigkeit (VO2max) gilt in der Leistungsdiagnostik als zuverlässiges Instrument, um die
WeiterlesenMit Beta-Alanin schneller? Durch Zusatz-Ernährung mehr leisten können? Immer wieder steht der Wunsch nach einer legalen Leistungsverbesserung im Zusammenhang mit
WeiterlesenSchneller ran = schneller weg? Die Bedeutung des Anschwimmtempos für die Rollwende In der Beobachtung erkennt man häufig ein Phänomen,
WeiterlesenStudie: Mehr Qualität im Training Trainer und ihre eigene Fortbildung Training wird oft assoziiert mit den Determinanten Umfang und Intensität.
Weiterlesen