Studie: Tapering der französischen Nationalmannschaft für Paris 2024
Tapering-Phase für Paris 2024
Wie Schwimmer und Rugby-Spieler von selben Effekten profitieren
Die Tapering-Phase beschreibt die letzte Phase in der Trainingsplanung vor dem Saisonhöhepunkt. Sie soll dazu dienen, die Erschöpfung aus den vorangegangenen Trainingsetappen zu neutralisieren und die Wettkampf-Form auf den Punkt – d.h. den entscheidenden Wettkampf-Tag – zu bringen.
In der deutschen Literatur spricht man auch von der Formzuspitzung oder auch der unmittelbaren Wettkampf-Vorbereitung (UWV). Dazu haben wir bereits einige Artikel und auch konkrete Trainingspläne veröffentlicht. Hier sind die Links:
Tipp 67: Die Tapering-Formel 9-7-3 > KLICK
Artikel: Tapering-Phase – zur Höchstform kommen > KLICK
Trainingsplan 93: Tapering – die konkreten Trainingsmaßnahmen > KLICK
Ergänzend fassen wir eine Studie zusammen, die aufzeigt, wie sich die französische Schwimm-Nationalmannschaft auf die Wettkämpfe bei Olympia 2024 in Paris vorbereitete.
Die Planungshilfe für dein Training – klick auf das Banner für mehr Informationen!
Titel der Studie
Peaking for the Olympic Games.
An integrated approach developed with the French national swimming team for Paris 2024
(Spitzenleistungen für die Olympischen Spiele. Ein integrierter Ansatz, entwickelt mit der französischen Schwimmnationalmannschaft für Paris 2024).
Autoren: Bosquet, L., Bretonneau, Q., Pla, R., Vachon, A. & Morales-Artacho, A. (2024).
Erschienen in: The Journal of Strength and Conditioning Research
Inhalt der Studie
In energieintensiven Disziplinen wie dem Schwimmen hängt die Leistung maßgeblich vom Unterschied zwischen Ermüdungsgrad und körperlicher Fitness ab: Je größer dieser Unterschied ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, Höchstleistungen zu erbringen.
Die größte Herausforderung vor Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen besteht daher darin, die effizientesten Strategien zu finden, um die in früheren Mesozyklen angesammelte Müdigkeit zu reduzieren und gleichzeitig das Niveau der körperlichen Fitness aufrechtzuerhalten oder sogar zu verbessern.
Die am weitesten verbreitete Strategie beruht auf der Manipulation von Trainingsbelastungsparametern. Dies ist die Tapering-Phase, die nachweislich die Leistung von Spitzensportlern um 2 % verbessert.
Für die müdesten Sportler reicht das Ausschleichen jedoch möglicherweise nicht aus. In diesem Fall besteht die häufig verwendete Strategie darin, die Manipulation der Trainingsbelastung mit der Implementierung von Erholungsmethoden zu kombinieren.
Unabhängig von der Strategie sehen wir die Herausforderung für Sportler, Trainer und Sportwissenschaftler darin, den Grad der kumulativen Müdigkeit so genau wie möglich abzuschätzen, um die Empfehlungen individualisieren zu können.
Dies hängt nicht nur von der Identifizierung gültiger Marker ab, sondern auch von der Fähigkeit, deren Variationen im Laufe der Zeit zu interpretieren. Das Ziel dieses Artikels besteht darin, die Methode vorzustellen, die ursprünglich in einem professionellen Rugby-Europameisterteam entwickelt und nun bei der französischen Schwimmmannschaft im Rahmen ihrer Vorbereitung auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris umgesetzt wird. Insbesondere enthält dieser Artikel einige Details zum Konzept des Überwachungs-Dashboards und zur Methode zur Interpretation von Änderungen im Zeitverlauf, um den Ermüdungsgrad zu kategorisieren.
Die komplette Studie kann > hier nachgelesen werden.
Unsere Trainingscamps – klick auf das Banner für mehr Informationen!
Alle Termine, Inhalte (>KLICK) , Informationen findest du auf unserer deutschen Buchungsseite!