Trainingspläne

Trainingsplan #159: Mehr Effizienz mit dem Europarekord-Training , 3.200m

Tempo auf hohem Niveau halten

50er-Hauptserie an der individuellen Schwelle

Der Schweizer Noe Ponti ist nicht nur einer der besten Delfin-Schwimmer weltweit. Vor allem seine Unterwasserphasen begeistern Schwimmfans. So hat der Schweizer mit dieser beeindruckenden Fähigkeit bei der Kurzbahn-Europameisterschaft 2023 die Konkurrenz über 100 Meter Schmetterling in Europarekordzeit von 0:48,47 Sekunden quasi in Grund und Boden geschwommen und gekickt (siehe Video hier > KLICK).

In einem Instagram-Post (https://www.instagram.com/noeponti) fiel uns ein Intervall-Set auf, das der Schweizer in einem Trainingslager schwamm. Diese Delfin-Serie ist deshalb die Vorlage für diesen Trainingsplan. Wir ändern sie ein wenig ab, um das Set für alle „schwimmbar“ zu machen. Denn das ist der große Vorteil des Intervall-Trainings: dank der Pausenangaben kann die Aufgabe auf jedem Niveau realisiert werden.

Auch in dieser Einheit gilt es, in gutem und ausgeruhtem Zustand ins Becken zu gehen, um die geforderten Intensitäten auch realisieren zu können. Das Ziel ist es, ein möglichst hohes Tempo über eine längere Zeit aufrechterhalten zu können und dabei die Technik möglichst stabil zu halten. Das gibt insbesondere den 100- und 200-Meter-Schwimmern das wettkampfspezifische Stehvermögen.

Doch auch Mittel- und Langstreckler sowie Triathleten profitieren von einem hohen Grundtempo und der Fähigkeit, Tempospitzen a) setzen oder b) vertragen zu können. Im Idealfall beherrscht man beides. Und auch hier gilt: eine Fähigkeit, die auf jedem Leistungsniveau entscheidend ist.

Wichtig: dokumentiere die Zwischenzeiten, so wie du es oben im Post von Noe Ponti siehst, um bei einer Wiederholung sehen zu können, ob sich das Leistungsniveau verbessert hat. Für die Dokumentation solcher Tests eignet sich übrigens eine Excel-Tabelle deutlich besser als ein Online-Account, da die Übersichtlichkeit hier nicht gegeben ist. Oder wer es etwas „haptischer“ mag bedient sich eines Trainingsbuches mit handschriftlichen Einträgen.

Wie immer gilt: abändern, individualisieren erwünscht, damit du deine Zielvorstellungen noch präziser trainieren kannst. Oder du entnimmst einfach einen Teil, um ein anderes Gerüst um die Kernserie herum zu bauen. Schließlich ist unser Grundsatz, dich inspirieren zu wollen. Und nun viel Spaß mit diesem Trainingsplan!

Der Download von Trainingsplan 159 als PDF-Dokument > 159-DOC-SWIM-Ponti-TempoEffizienz

Das Video zu Trainingsplan 159

Mit einem Klick auf das Motiv startet der Clip. Möchtest du mehr über unserer Trainingscamps erfahren. Dann KLICK HIER, um auf unsere Informationsseite zu kommen.

 

Trainingsplan 159 in der Übersicht

Inhalte/ Schwerpunkte: Tempo & Effizienz Nr. 159
Anzahl Strecke(m) Pause(s.) Inhalt Intensität Umfang
1 x 200 Einschwimmen GA1 200
2 x 150 30 pro 50m: 15m Beine + 20m Technik / TÜ 300
 + 15m ganze Lage auf Technik
6 x 50 30 25m Tempo-Erhöhung + 25m locker S 300
HAUPTSERIE (1.200m)
5 x 50 40 Wähle die Intensität so, dass du gerade GA2 250
noch alle 5x50m in einem Tempo
schwimmen kannst
1 x 50 Sehr lockeres Schwimmen + P: 60-90 Sek. ReKom 50
4 x 50 30 Intensität wie oben GA2 200
1 x 100 Sehr lockeres Schwimmen + P: 60 Sek. ReKom 100
3 x 50 20 Intensität wie oben GA2/WSA 150
1 x 50 Sehr lockeres Schwimmen + P: 60-90 Sek. ReKom 50
2 x 50 10 Intensität wie oben GA2/WSA 100
1 x 100 Sehr lockeres Schwimmen + P: 60 Sek. 100
1 x 50 VOLL (im Idealfall vom Startblock) WSA 50
1 x 150 Sehr lockeres Schwimmen ReKom 150
COOL-DOWN:
1 x 400 30-40 Kraul mit Kurzflossen GA1 400
1 x 300 30-40 Kraul mit Pullbuoy leichter Atemmangel GA1 300
1 x 200 30-40 Technische Aufgaben / TÜ nach Wahl GA1/ReKom 200
1 x 100 25m Spurt + 75m locker S 100
EIN TRAININGSPLAN VON
DOC SWIM – www.docswim.de
1 x 200 Ausschwimmen 200
Gesamtumfang (m) 3200

Informationen zum Buch „Schneller Schwimmen“

Mit einem Klick auf das Banner kommst du zu unserem Shop. Viel Spaß beim Stöbern!