Studie: Ist ein 800-Meter-Test sinnvoll?
Critical Swim Speed: 200 und 400 Meter
Kann ein 800-Meter-Test zuverlässige Daten liefern?
Schwimm- und Leistungstests gehören zu einem gut strukturierten Training dazu. Wer nicht regelmäßig seinen Leistungszustand mit etablierten und bekannten Methoden erfasst, kann auch das Training nicht steuern. Dabei reicht die Palette an Schwimmtests vom Sprint- bis zum Langstreckenbereich (siehe umfangreiche Aufstellung hier > KLICK).
Wichtig ist hier vor allem, das Testdesign langfristig beizubehalten (siehe auch Wettkampf-Prognosen ableiten > KLICK), um über die Häufigkeit der Durchführung immer zuverlässigere Aussagen treffen zu können. Mittels dieser Ergebnisse kann die Form überprüft werden und gleichzeitig Korrekturen im Training initiiert werden.
Überprüfung & Tests sind notwendig
Dies gilt nicht nicht im Spitzensport, sondern im Amateur-, Masters-, Jugend- und Kinderbereich genauso. Entscheidend ist es, die zu erfassenden Parameter klar zu definieren. Die Aufzeichnung und der Vergleich erlauben es, genaue Aussagen über die Leistungsentwicklung zu treffen.
Für Trainer und Sportler kann es nichts Besseres geben, als zu sehen, dass ein Plan funktioniert. Solltest du, lieber Leser, liebe Leserin, noch keine Tests in dein Training integriert haben, dann sollte jetzt die Motivation hoch sein.
Als weitere Anregung haben wir den 400-Meter-Test einmal kritisch betrachtet und einen 8×100-Meter-Test als mögliche Alternative aufgezeigt.
Zu diesem Thema haben wir eine Studie zusammengefasst und geben gleich im Anschluss (ganz unten) eine Empfehlung für einen konkreten Schwimmtest über 8×100 Meter. Viel Spaß bei der Umsetzung!
Die Planungshilfe für dein Training – klick auf das Banner für mehr Informationen!
Titel der Studie
Stroke-specific swimming critical speed testing: Balancing feasibility and scientific rigour
(Schwimmspezifische Tests der kritischen Geschwindigkeit: Balance zwischen Machbarkeit und wissenschaftlicher Strenge).
Autoren: Scott, B. E., Burden, R. & Dekerle, J. (2024).
Erschienen in: Journal of Human Kinetics, 90, 239-251.
Inhalt der Studie
Ziel dieser Studie war es, die Zuverlässigkeit eines Protokolls zur Messung kritischer Geschwindigkeit über zwei Distanzen bei den Hauptschwimmarten von Schwimmern auf nationalem Niveau zu beurteilen und die praktische Durchführbarkeit einer Erweiterung des Protokolls zur Erhöhung seiner Validität zu ermitteln.
Methode
32 Schwimmer auf nationalem Niveau (Schmetterling n = 7; Rückenschwimmen n = 8; Brustschwimmen n = 7; Kraulen n = 10) schwammen über einen Zeitraum von drei Wochen drei 200-m- und drei 400-m-Leistungsversuche. Die Distanzkapazität bei kritischer Geschwindigkeit und suprakritischer Geschwindigkeit wurde anhand der linearen Modellierung der Distanz-Zeit-Beziehung berechnet.
Ergebnisse und Schlussfolgerung
Anschließend wurden die Schwimmer gefragt, ob sie glaubten, dass sie im Rahmen eines Protokolls zur Messung kritischer Geschwindigkeit über drei Distanzen einen 800-m-Versuch absolvieren könnten oder wollten, um die Validität zu erhöhen.
Sowohl die Leistungen über 200 m als auch über 400 m (Variationskoeffizient < 2 %) und die abgeleitete kritische Geschwindigkeit (typischer Fehler = 0,04 m·s-1; Variationskoeffizient < 4 %) waren für alle Schwimmstile zuverlässig, während die Distanzkapazität bei überkritischer Geschwindigkeit (typischer Fehler von 4 bis 9 m; Variationskoeffizient von 13 bis 45 %) nicht zuverlässig war.
Die Rücklaufquote für die Folgefragen lag bei 100 %. Nur wenige Schmetterlingsschwimmer gaben an, einen 800-m-Leistungstest absolvieren zu können (39 %). Die Antworten waren bei Brustschwimmern (71 %), Rückenschwimmern (100 %) und Kraulschwimmern (100 %) positiver. Schmetterlingsschwimmer gaben deutlich seltener an, einen 800-m-Test absolvieren zu können oder zu wollen, als Rücken- und Kraulschwimmer (p < 0,05).
Die Einbeziehung eines dritten 800-m-Tests zur Erhöhung der kritischen Geschwindigkeitsvalidität wäre für Schmetterlingsschwimmer nicht zielführend und für Brustschwimmer eine Herausforderung, für Kraul- und Rückenschwimmer jedoch akzeptabel.
Unser Tipp 120: Ist der 8×100-Meter-Test besser als der 400 Meter-Test?
Klick hier in den Tipp 120 und danach gleich in die praktische Umsetzung mit Trainingsplan 152. Viel Spaß!
Unsere Trainingscamps – klick auf das Banner für mehr Informationen!
Alle Termine, Inhalte (>KLICK) , Informationen findest du auf unserer deutschen Buchungsseite!