Studie: Aktive und passive Erholung im Training
Intervall-Training und die optimale Pause Wie lange muss die Pause sein? Aktiv oder passiv erholen? Die Trainingsmethodik hält viele verschiedene
WeiterlesenIntervall-Training und die optimale Pause Wie lange muss die Pause sein? Aktiv oder passiv erholen? Die Trainingsmethodik hält viele verschiedene
WeiterlesenAtemmangel als Trainingsmittel Das Hypoxie-Training entwickelt wichtige Fähigkeiten Im Schwimmwettkampf zeichnet sich eine optimale Schwimmleistung durch eine Vielzahl unterschiedlichster Komponenten
WeiterlesenWie beeinflussen die Rennabschnitte die Gesamtleistung? Stärken- und Schwächen-Analyse für alle Leistungsklassen notwendig Es gibt unterschiedliche Strategien, um ein schnelles
Weiterlesen10-Kilometer-Distanz und die optimale Energiezufuhr Benötigt der Sportler eher Flüssigkeit oder Kohlenhydrate? Das 10-km-Schwimmen im offenen Gewässer ist der längste
WeiterlesenOlympische Endläufe und nationale Quali in der genauen Betrachtung Die Langstreckenbewerbe im Pool sind immer wieder im Fokus der Frage
WeiterlesenHochintensiv und Umfänge reduzieren? Liegt die Kraft in der Intensität? Es klingt verlockend. Weniger trainieren und dennoch schneller werden. Das
WeiterlesenWelchen Einfluss hat die Schmerzempfindung auf die Leistung? Oder ist es die Willenskraft, die den Unterschied macht? Welchen Einfluss hat
WeiterlesenHRV im Training des 25-km-Weltmeisters Die Herzfrequenz-Variabiliät als geeigneter Parameter zur Leistungssteuerung? „Je regelmäßiger das Herz schlägt, desto gesünder ist
WeiterlesenWelche Technik und welcher Winkel? Wie startet man am schnellsten in das Rennen? Sieht man sich allein die Höhe des
WeiterlesenVerschiedene Warm-Up-Programme im Vergleich Kurzes, mittellanges oder langes Einschwimmen Das Einschwimmen ist von vielen Dingen abhängig. Im Kern sollte aber
Weiterlesen