Wissenschaft

Studie: Trainings-Periodisierung eines 400m-Lagen-Weltklasseschwimmers

Trainingsperiodisierung

Der Blick in den Spitzensport ist immer wieder interessant und so kann jede Studie das Wissen um Themen vergrößern und das Verständnis für Themenfelder verbessern. In diesem Fall geht es um die Trainingsperiodisierung und die Verteilung von Umfängen in den verschiedenen Etappen.

In der Zusammenfassung der Studie werden Angaben zu den Kilometerleistungen eines 400m-Lagen-Schwimmers, Joan Lluis Pons Ramon (ESP, Jahrgang 1996), gemacht. Auf dieser Basis könnten eigene Umfangsleistungen ins Verhältnis gesetzt werden und die Studie somit auch für die eigene Trainingsplanung einen Benefit bedeuten.

Übrigens, wenn du das Lagenschwimmen noch nicht in dein Training integriert hast, ergibt sich vielleicht jetzt die entsprechende Inspiration dafür. In Tipp 70 haben wir die „3+1 Effekte des Lagenschwimmens“ (> KLICK HIER) einmal zusammengefasst. So wird das Lagenschwimmen schon fast zum Pflichtprogramm, denn es ermöglicht, völlig neue koordinative Muster und damit auch einen Zugewinn an Wassergefühl und technischen Möglichkeiten.

Lass dich motivieren. Hier ist das Video zu Tipp 70

Mit einem Klick auf das Motiv startet der Clip. Viel Spaß!

Trainingsideen für das Lagenschwimmen

Und hier gleich noch 20 (!) Intervall-Serien im Lagenschwimmen als Vorlage für dein Training hinzu > KLICK zum Artikel

Titel der Studie

Training periodization for a world-class 400 meters individual medley swimmer

Autoren: González-Ravé, J. M., Pyne, D. B., del Castillo, J., González-Mohíno, F. & Stone, M. H. (2022)

Erschienen: Biology of Sport, 39 (4), 883-888.

Inhalt

Wir präsentieren eine Fallstudie des periodisierten Trainings eines Weltklasse-400-m-IM-Schwimmers (4. Platz bei den Weltmeisterschaften) in der Saison, die zu einer Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 2018 führte.

Methode und Ergebnisse

Die Komplexität dieser IM-Vorbereitung basierte auf den Erfahrungen, Beobachtungen und Innovationen eines olympischen Schwimmtrainers. Über 52 Wochen wurde ein traditionelles Periodisierungsmodell unter Verwendung von drei Makrozyklen angewendet.

Insgesamt 15 Wettkämpfe wurden in der Saison absolviert, zunehmend häufiger im dritten Makrozyklus. Die Trainingsintensitätsverteilung (TID) folgte dem Muster eines traditionellen Pyramidenmodells im allgemeinen Training und polarisierten und Schwellenmodellen während eines spezifischen Trainings vor Wettkämpfen.

Das wöchentliche Trainingsvolumen reichte von 25 bis 79 km, 24 bis 87 km und 25 bis 90 km in jedem der drei Makrozyklen.

Das Höhentraining machte 23 % der gesamten Trainingswochen aus. Das Hämoglobin [Hb] stieg nach dem Höhentraining von 14,9 auf 16,0 g/100 ml und der Hämatokrit von 45,1 auf 48,1 %. Die Herzfrequenz (HR) und [La-] sanken bei submaximaler Schwimmintensität, während die Schwimmgeschwindigkeit im 8×100-m-Stufenschwimmtest in A2 (1,4 %) und in AT (0,6 %) zunahm.

Die Klimmzugkraft wurde im Laufe der Saison um 10 % erhöht.

Für Informationen zu unseren Schwimm-Camps einfach auf das Foto klicken!