Zum Inhalt springen
Mittwoch, Mai 21, 2025
Aktuelles:
  • Tipp #163: Tempo-Übung – das musst du wissen!
  • Studie: Triathleten sollten im Freiwasser trainieren
  • Tipp #162: Du scheiterst zu selten!
  • Studie: 12-Minuten-Warm-Up am effektivsten
  • Studie: Tapering der französischen Nationalmannschaft für Paris 2024

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz
Wissenschaft

Studie: Der aktive Widerstand beim Schwimmen

25. Januar 2024 holgerluening

Die Bedeutung der Wasserlage

Das größte Hindernis für schnelles Schwimmen?

Der Wasserwiderstand ist der „größte Feind“, wenn es darum geht schnell zu schwimmen. Allein da das Wasser ca. 800-mal dichter als Luft ist, wird deutlich, mit wem man es zu tun hat. Leider wird dieser Aspekt im Training aber gerne einmal unterrepräsentiert. Doch kann die Verbesserung der Wasserlage und damit die Reduzierung des Wasserwiderstands enorme Leistungssprünge ermöglichen.

Wie sich eine Verbesserung der Wasserlage auswirkt, kann man deutlich spüren, wenn man mit einem Neoprenanzug schwimmt. Hier kann es zu einer Zeitersparnis von 5-10 Sekunden pro 100 Meter kommen. Spektakulär. Wie wäre es, diesen Effekt zumindest ein wenig zu übertragen – mit dem spezifischen Training.

Zu dem Thema des aktiven Widerstands fassen wir unten eine Studie zusammen.

In zwei Tipps 61 und 62 (Klick jeweils)  haben wir uns mit den Auswirkungen verschiedener Positionen beschäftigt. Hier ist das Video zu Tipp 62:

Titel der Studie

Numerical and experimental methods used to evaluate active drag in swimming: A systematic narrative review

Autoren: Lopes, T. J., Morais, J. E., Pinto, M. P. & Marinho, D. A. (2022)

Erschienen in: Frontiers in Physiology, 13, 938658. 

Einführung:

Beim Schwimmen ist es notwendig, die Hauptfaktoren zu verstehen und zu identifizieren, die wichtig sind, um den aktiven Widerstand zu reduzieren und folglich die Leistung von Schwimmern zu verbessern. Es gibt jedoch keine aktuelle Übersicht in der Literatur, die dieses Thema klärt.

Daher wurde eine systematische Übersichtsarbeit durchgeführt, um den Wissensstand zum aktiven Widerstand beim Schwimmen durch numerische und experimentelle Methoden zu aktualisieren.

Methoden:

Um die relevantesten Studien für diesen Review zu bestimmen und zu identifizieren, wurde der Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA)-Ansatz verwendet.

Ergebnisse:

75 Studien zu aktivem Widerstand beim Schwimmen und den zu ihrer Untersuchung angewandten Methoden wurden analysiert und zur Synthese aufbewahrt. Die eingeschlossenen Studien zeigten einen qualitativ hochwertigen Score nach der Delphi-Skala (mittlerer Score war 5,85 ± 0,38).

Aktiver Widerstand wurde in sieben Studien durch numerische Methoden und 68 durch experimentelle Methoden eingeschlossen. Bei beiden von den Autoren verwendeten Methoden zur Bestimmung des Widerstands kann geschlussfolgert werden, dass die Stirnfläche eine grundlegende Rolle spielt.

Darüber hinaus scheint die Technik ein entscheidender Faktor für die Verringerung der Widerstandskraft und die Erhöhung der Vortriebskraft zu sein. Der Widerstand nimmt tendenziell mit der Geschwindigkeit und der Frontfläche zu und ist bei Erwachsenen aufgrund von Faktoren der Körperdichte und hoher Geschwindigkeit größer als bei Kindern.

Der Widerstandsbeiwert nimmt jedoch ab, wenn die technische Effizienz des Schwimmens zunimmt (d. h. die besten Schwimmer (die schnellsten oder effizientesten) sind diejenigen mit dem besten Widerstand und der besten hydrodynamischen Schwimmeffizienz).

Schlussfolgerung:

Der aktive Wasserwiderstand wurde durch numerische und experimentelle Methoden untersucht. Es gibt deutlich weniger numerische Studien als experimentelle. Dies liegt daran, dass der aktive Widerstand als dynamisches Phänomen zu komplex ist, um numerisch untersucht zu werden. Der Wasserwiderstand ist bei Erwachsenen größer als bei Kindern und bei Männern größer als bei Frauen in allen Altersgruppen.

Das Studium des Widerstands wird immer wichtiger, um mit Trainern zusammenzuarbeiten, um die grundlegenden Muster der Bewegungsbiomechanik zu verstehen, um die beste Leistung beim Schwimmen zu erzielen.

Obwohl die meisten diesen Ergebnissen zustimmen, gibt es in einigen Studien Meinungsverschiedenheiten, insbesondere wenn es schwierig ist, Wettbewerbsniveau und Alter zu definieren. Die Meinungsverschiedenheiten betreffen drei Hauptaspekte:

1) Studiendauer und Verbesserung der Methoden;

2) Unterscheidung von Methoden zwischen Faktoren, die bei numerischen vs. experimentellen Methoden beobachtet wurden;

3) Hinweise darauf, dass Widerstand dazu neigt, nichtlinear zu sein und von persönlichen, technischen und stilistischen Faktoren abhängt.

Fazit

Aufgrund der Komplexität des aktiven Widerstands wird die Erforschung dieses Phänomens die Schwimmleistung weiter verbessern.

  • Tipp #129: Technik-Übung mit besonderem Effekt
  • Studie: Weniger atmen = schneller schwimmen?

Das könnte dir auch gefallen

Trainingsplan #106: SCHWIMMERSCHULTER – 6 effektive Übungen

14. Oktober 2019 holgerluening

WISSENSCHAFT: Die Theorien und Studien zum „hohen Ellenbogen“

9. Juli 2017 holgerluening

Trainingsplan #85: Anaerobes Laktat-Training nach Sarah Sjöström, 3.100 Meter

1. April 2019 holgerluening

Suche hier nach Themen:

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

DAS BAUKASTEN-SYSTEM

Suche nach Kategorien

  • Schneller Schwimmen (163)
  • Training & Wettkampf (315)
  • Trainingspläne (181)
  • Wissenschaft (223)

Unser Shop: Shirts & Bücher u.v.m.

Neueste Artikel

  • Tipp #163: Tempo-Übung – das musst du wissen! 15. Mai 2025
  • Studie: Triathleten sollten im Freiwasser trainieren 12. Mai 2025
  • Tipp #162: Du scheiterst zu selten! 5. Mai 2025
  • Studie: 12-Minuten-Warm-Up am effektivsten 30. April 2025
  • Studie: Tapering der französischen Nationalmannschaft für Paris 2024 24. April 2025
  • Trainingsplan #170: GA1 + Tempo-Abschnitts-Training, 3.000m 17. April 2025
  • Studie: Trainings-Periodisierung eines 400m-Lagen-Weltklasseschwimmers 14. April 2025
  • Tipp #161: Diesen Muskelkater solltest Du haben! 7. April 2025

UNSERE SCHWIMM-CAMPS

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung (18) Ausdauertraining (17) Beweglichkeit (16) Freiwasser (26) Freiwasserschwimmen (21) GA1 (35) GA2 (29) Grundlagenausdauer (26) Intervalltraining (43) Koordination (16) Krafttraining (38) Kraulschwimmen (38) Kraultechnik (25) Leistungsdiagnostik (30) Leistungssport (21) Masters (21) Motivation (17) Paddles (16) schneller schwimmen (30) Schnelligkeit (35) Schwimmcamp (20) Schwimmen (551) Schwimmsport (51) Schwimmtechnik (99) Schwimmtraining (141) Sport (24) Studie (41) Technik (61) Techniktraining (21) Technikübungen (17) Teneriffa (16) Test (16) Tipps (20) Training (264) Trainingsmethodik (61) Trainingsplan (184) Trainingsplanung (26) Triathlon (192) Triathlontraining (21) TÜ (21) Warm-Up (17) Wasserlage (32) Wasserwiderstand (20) Wettkampf (37) Übungen (25)

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2025 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Präsentiert von WordPress.