Tipp #172: Wettkampf-Prognosen ableiten mit der Abgangszeit
Wettkampf-Prognosen zuverlässig ableiten
Bessere Organisation des Trainings
Im Prinzip trägt jedes Training das Ziel in sich, persönliche Verbesserungen zu ermöglichen. Diese Verbesserungen können auf unterschiedlichen Ebenen, physiologischer wie auch psychologischer Art, initiiert werden. Wichtig ist nur, dass man weiß, was man erreichen möchte. So darf jede Trainingseinheit einen Schwerpunkt beinhalten, welcher der persönlichen Zielsetzung entspricht und deren Realisierung ermöglicht.
Überprüfbarkeit
Die Überprüfbarkeit dieser Prozesse ist einer der wichtigsten Aspekte – und wird oft vernachlässigt. Denn nur überprüfen kann, was passiert, kann sicher sein, sich auf dem richtigen Weg zu befinden. Das klingt nun etwas theoretisch, doch sind wir mit diesem Aspekt schon mittendrin in diesem Tipp. Er soll dir die Möglichkeit aufzeigen, das Training zu überprüfen, den Prozess steuern zu können und zusätzlich sogar eine Prognose für den Wettkampf ermöglicht.
Hinein in die Praxis, bedeutet auch immer hinein in die verschiedenen Intervallserien, die das Schwimmtraining bestimmen. In den Vorgaben – wie auch hier bei DOC SWIM – findest du in den Trainingsplänen jeweils Pausenangaben, die sich auf deren Länge (z.B. 20, 30 Sekunden usw.) beziehen. Das hat den Hintergrund, die angegebenen Serien für jeden Sportler und jede Sportlerin, egal welcher Leistungsklasse, „absolvierbar und schwimmbar“ zu machen.
Konkretes Beispiel: 8×50 Meter
Konkret am Beispiel einer 8×50-Meter-Serie im Grundlagenbereich mit 10 Sekunden Pause ist es so, dass das Ziel umgesetzt werden kann, egal ob du jeden 50er in 30 oder 45 Sekunden schwimmst. Somit sind die Pläne für jeden Leistungsbereich einsetzbar.
Im zweiten Schritt könntest du diese Serie aber auch im Vorfeld umkonstruieren. Ist dein Ziel, die 50er in jeweils 40 Sekunden zu schwimmen, ergäbe sich mit einer Pause von 10 Sekunden eine feste Abgangszeit von 0:50 Minuten. Heißt: du könntest auch 8×50 Meter mit dem Start alle 50 Sekunden schwimmen. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile (klick zur weiteren Erläuterung zusätzlich in das Video).
- du hast ein klares Startsignal
- du musst nicht anfangen, Zeiten & Pausen zu berechnen
- du hast ein festes Trainingsgerüst
- das Intervall-Set wird für dich wiederholbar
- das Intervall-Set wird überprüfbar (z.B. mit vorherigen Ausführungen)
- du erhältst auf diese Weise ein individuelles Test-Set
- du kannst Prognosen für Wettkampf & Training ableiten
- du kannst eine Dokumentation deiner Leistung anfertigen
Denn ein weiterer großer Vorteil ist die mögliche Erkenntnis, dass unter Beibehaltung der Abgangszeit (wichtig) womöglich in vier Wochen die durchschnittliche Zeit statt bei 40 nun bei 38 Sekunden liegt. Behältst du diese Serie nun über Jahre hinweg als Maßstab und mit dem festen Gerüst der festen Abgangszeit, kannst du über einen langen Zeitraum exakt nachvollziehen, wie du dich verbessert hast.
Wiederholbarkeit und Prognose-Qualität
Ein zusätzlicher Vorteil ist die Wiederholbarkeit dieses Tests. So kannst du ihn zu jeder Zeit an jedem Ort einsetzen und deine Form überprüfen. Voraussetzung ist hier die Dokumentation der Zeiten und Leistungen.
Vorlagen für mögliche Tests findest du in dieser zweiteiligen Übersicht: klick zu Teil 1 / klick zu Teil 2
Eine konkrete Vorlage ist der 8×100-Meter-Test. Klick hier zur Erklärung in Tipp 120 und hier zum konkreten Trainingsplan 152.
Viel Spaß beim Umbauen der wichtigsten Serien innerhalb der Trainingspläne auf die eigenen Bedürfnisse. Mit ein wenig Übung und Routine geht das sehr schnell. Konzentriere dich dabei auf die Schwerpunkt-Serien, die dir einen echten Informationswert geben. Technikübungen z.B. muss man weder stoppen noch mit fester Abgangszeit schwimmen.
Klick noch einmal in Tipp 66, um die Schwimmuhr / Trainingsuhr bestmöglich für dich zu nutzen. So wird dein Training in Zukunft noch effektiver! Viel Spaß!
Viel Erfolg und besseres Training in der Zukunft mit dieser Hilfestellung!
Das Video mit weiteren Tipps und Hintergründen zu Tipp 172
Mit einem Klick auf das Motiv startet das Video. Auch dieses Mal kommen die bewegten Bilder aus der tollen Atmosphäre unserer Schwimm- und Kraul-ABC-Camps auf Teneriffa. Nun viel Spaß mit dem Clip!
Unsere Trainingscamps powered by DOC SWIM
Möchtest du mehr Informationen haben und mit uns eine Woche Schwimmsport-„PUR“ erleben und im mitteleuropäischen Winter im Freibad schwimmen? Dann > KLICK HIER, um auf unsere T3-Training-Website mit allen Angeboten zu kommen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen mit dir!