Zum Inhalt springen
Donnerstag, Juli 7, 2022
Aktuelles:
  • Made for swimming? Die optimalen Hebel, Teil 2/2
  • Made for swimming? Wie ein Schwimmer gebaut sein sollte, Teil 1/2
  • Tipp #81: STARTNERVOSITÄT in LEISTUNG umwandeln!
  • Unsere Schwimm-Camps 2022/23 auf Teneriffa
  • Tipp #80: Hilfsmittel weglassen in der Wettkampf-Phase
DOC SWIM
DOC SWIM

DOC SWIM

Schwimmsport – Knowhow – Training

  • TRAININGSPLÄNE
  • TIPPS
  • SCHWIMMCAMP
  • SHOP
  • Buch
  • DOC SWIM
  • Impressum
  • Datenschutz

Trainingswissenschaft

Wissenschaft 

Studie: Trainingsperiodisierung bei Eliteschwimmern

30. Mai 202223. Mai 2022 holgerluening Leistungssport, Trainingsmethodik, Trainingsperiodisierung, Trainingswissenschaft

Intensität, Umfang und Qualität des Trainings Elitesportler in der Beobachtung und Bewertung In der Trainingswissenschaft gibt es die unterschiedlichsten Ansätze

Weiterlesen
Schneller Schwimmen 

Tipp #69: Effektive Trainingsplanung nach dem E-PRINZIP

31. Januar 202231. Januar 2022 holgerluening E Formel, Prinzip E, Trainingsmethodik, Trainingsplanung, Trainingswissenschaft

Trainingsplanung simplifizieren Den optimalen Trainingseffekt definieren Mitunter weiß man zu Beginn vielleicht gar nicht so recht, weshalb es gerade an

Weiterlesen
Wissenschaft 

Blockperiodisierung 2/2: Trainingsperiodisierung in der Praxis

1. November 201719. Januar 2021 holgerluening 2 Kommentare Blockperiodisierung, Periodisierung, Resteffekte, Schwimmen, Training, Trainingsmethodik, Trainingswissenschaft

Tipp: Teil 1 des Artikels schon gelesen? Wenn nicht, hier klicken! Das Prinzip der Blockperiodisierung basiert auf dem konzentrierten Training

Weiterlesen
Wissenschaft 

Blockperiodisierung 1/2: Innovativer Ansatz statt alter Rezepte

27. Oktober 201719. Januar 2021 holgerluening 3 Kommentare Blockperiodisierung, Periodisierung, Resteffekte, Sport, Training, Trainingsmethodik, Trainingswissenschaft, Triathlon

Trainingswissenschaftliche Grundsätze zur Periodisierung des Trainings existieren mittlerweile seit fast einem halben Jahrhundert. Doch den vielschichtigen Veränderungen im modernen Spitzensport

Weiterlesen

Suche nach Themen:

Neueste Artikel

  • Made for swimming? Die optimalen Hebel, Teil 2/2 4. Juli 2022
  • Made for swimming? Wie ein Schwimmer gebaut sein sollte, Teil 1/2 30. Juni 2022
  • Tipp #81: STARTNERVOSITÄT in LEISTUNG umwandeln! 27. Juni 2022
  • Unsere Schwimm-Camps 2022/23 auf Teneriffa 23. Juni 2022
  • Tipp #80: Hilfsmittel weglassen in der Wettkampf-Phase 20. Juni 2022
  • Studie: Unterschiede in Muskelaktivität mit und ohne Schulterschmerzen 16. Juni 2022
  • Tipp #79: Fällt dein Arm? Spektakuläre Konsequenzen und Abhilfe 13. Juni 2022
  • Studie: Renngestaltung und Bewertung der Erschöpfung über 5km 9. Juni 2022

Ja, diese Seite abonnieren!

Ich will nichts verpassen und bei Erscheinen neuer Artikel informiert werden!
Loading

Suche nach Kategorien

  • Allgemein (2)
  • Schneller Schwimmen (80)
  • Training & Wettkampf (266)
  • Trainingspläne (144)
  • Videos (18)
  • Wissenschaft (130)

DOC SWIM

Suche nach Schlagwörtern:

Atmung Beinarbeit Beweglichkeit Freiwasser GA1 GA2 Gleiten Grundlagenausdauer Intervalltraining Koordination Krafttraining Kraulschwimmen Kraultechnik Kurzflossen Leistungsdiagnostik Leistungssport Leistungstest Masters Motivation Paddles Regeneration schneller schwimmen Schnelligkeit Schwimmen Schwimmsport Schwimmtechnik Schwimmtraining Sport Sprint Studie Technik Technikübungen Tempo Test Tipps Training Trainingsmethodik Trainingsplan Trainingsplanung Triathlon Wasserlage Wasserwiderstand Wettkampf Wissenschaft Übungen

Links für Schwimm-Fans

DOCSWIM

ist eine eingetragene Marke der:

allwetterkind GmbH & Co. KG

Liebknechtstr. 19

D-63179 Obertshausen

Kontakt: www.allwetterkind.de

Copyright © 2022 DOC SWIM. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.