Tipp #126: Training 2.0 – Chancen produzieren!
Chancen produzieren und ergreifen Möglichkeiten erweitern Worum geht es im Kern sportlichen Trainings? Diese Frage stellt man sich als Trainingswissenschaftler
WeiterlesenChancen produzieren und ergreifen Möglichkeiten erweitern Worum geht es im Kern sportlichen Trainings? Diese Frage stellt man sich als Trainingswissenschaftler
WeiterlesenKrafttraining separat planen Vorermüdung vermeiden Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil des Schwimmtrainings. Schließlich kann man die Kraft im Sinne einer
WeiterlesenHelfen technische Übungen der Beweglichkeit? Chancen und Grenzen der TÜs Technische Übungen (TÜ) versprechen viele Dinge. Doch vielleicht auch nur,
WeiterlesenLeistungsdiagnostik in der Praxis Wie bestimmt man die kritische Schwimmgeschwindigkeit? Der Test zur Bestimmung der kritischen Schwimm-Geschwindigkeit (Critical Swim Speed
WeiterlesenIn Form kommen, Basis bilden Den Spannungsbogen wieder erzeugen Wieder reinkommen! Das ist oftmals ein Motto, wenn es nach einer
WeiterlesenDie Trainingsplanung in der Befragung Welche Methoden zur Verbesserung des Delfin-Kicks werden verwendet? Der Delfinkick kann bei optimaler Ausführung einen
WeiterlesenWas macht 1% schon aus? Die langfristige Wirkung kleiner Veränderungen Als ich das Buch „Die 1%-Regel“ von James Clear las,
WeiterlesenTrial-and-error-Schleife vermeiden Teil 2/2: konkrete Ansätze im Wasser und an Land Die Gefahr einer Trial-and-Error-Schleife lauert vor allem auf Sportler,
WeiterlesenKonkrete Daten im Strömungskanal Wasserwiderstände bei verschiedenen Wasser-Positionen Wenn man die Möglichkeiten hat, dann sollte man sie auch nutzen. Nach
WeiterlesenTechnik strategisch verbessern Mit Prozessen gezielter trainieren Teil 1/2: IST-Analyse und die Lernschleife (hier) Teil 2/2: 5 Tipps für das
Weiterlesen