Die „McEvoy-Methode“ kann das Schwimmen verändern
Vom 50-Meter-Olympiasieger lernen 7 Kilometer Wassertraining pro Woche? Cam McEvoy ist Olympiasieger von Paris 2024 über 50 Meter Freistil. Allein
WeiterlesenVom 50-Meter-Olympiasieger lernen 7 Kilometer Wassertraining pro Woche? Cam McEvoy ist Olympiasieger von Paris 2024 über 50 Meter Freistil. Allein
WeiterlesenLaktat als Ausdruck anaerober Energiebereitstellung Maximale Werte auf den kurzen Distanzen Die Leistungsdiagnostik spielt im ambitionierten Sport eine bedeutende Rolle.
WeiterlesenZuglänge oder Zugfrequenz? Worauf kommt es an? Schnelles Schwimmen besteht eigentlich aus einer ganz einfachen Formel: Zuglänge x Zugfrequenz Anders
WeiterlesenGezielte Auswahl von Hilfsmitteln Neue Tempobereiche ansteuern „Mach es dir im Training schwer, dann wird der Wettkampf umso leichter!“ Dieser
WeiterlesenIn welchem Alter zeigen sich die besten Leistungen? Sogenannte Früherfolgsschwimmer sind nicht die besten Erwachsenenschwimmer In der Talentsichtung entsteht immer
WeiterlesenTempo in Technik und umgekehrt Schnell und technisch gut schwimmen Schnelle Bewegungen in exakter Ausführung sind ein schwieriges Unterfangen. In
WeiterlesenDas Training der Schnelligkeit und seine Bedeutung für den Sprint Explosiv-Leistung optimieren Eine Sprintleitung wird von vielen Variablen bestimmt. Auch
WeiterlesenMit dem richtigen Aufwärmtraining schneller schwimmen Vergleich von Methoden Ein optimiertes Aufwärmtraining (Warm-Up) verbessert die Leistung und reduziert die Gefahr
WeiterlesenDie Bedeutung der Beinkraft für die 25m-Sprintleistung im Rückenschwimmen Beine-Training intensivieren? Wer schon einmal die 200 Meter Rücken im Wettkampf
WeiterlesenSchwimmtraining aktuell Die Suche nach Qualität statt Quantität? Fortsetzung von Teil 1 „Schwimmtraining 1.0 vs. 2.0“ > KLICK HIER
Weiterlesen