Studie: Trainingsperiodisierung bei Eliteschwimmern
Intensität, Umfang und Qualität des Trainings Elitesportler in der Beobachtung und Bewertung In der Trainingswissenschaft gibt es die unterschiedlichsten Ansätze
WeiterlesenIntensität, Umfang und Qualität des Trainings Elitesportler in der Beobachtung und Bewertung In der Trainingswissenschaft gibt es die unterschiedlichsten Ansätze
WeiterlesenWarum der Blick nach vorne zeigen muss Trainingsplanung zeitlich und gedanklich ausrichten Wer das Training plant, hat vor allem eine
WeiterlesenLangdistanz- und Freiwasser-Training Wie trainiert man für die ganz langen Distanzen? Wie sieht das beste Training für die langen Distanzen
WeiterlesenGrundlagen schaffen und lange profitieren Weshalb die Grundlagenausdauer so viele Variation bietet Dies ist der zweite Teil nach dem Artikel
WeiterlesenTrainingsvorteile für alle Schwimmer und Triathleten Den Effekt der vier Lagen gezielt nutzen Das Lagenschwimmen gehört in das Repertoire eines
WeiterlesenTrainingsplanung simplifizieren Den optimalen Trainingseffekt definieren Mitunter weiß man zu Beginn vielleicht gar nicht so recht, weshalb es gerade an
WeiterlesenVerringertes Trainingsvolumen = bessere Leistung? Ist eine hohe Intensität wichtiger als hoher Umfang? Wie hoch muss der Trainingsumfang im Schwimmsport
WeiterlesenWeshalb die Uhr dein wichtigster Trainingspartner sein kann Objektivität und Feedback erzeugen Das Training dient der Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Das
WeiterlesenPolarized Training – das Entweder-Oder-Prinzip Eine hohe Trainingsleistung ist nur dann möglich, wenn man auch ausgeruht ist. Viele Profis bereiten
WeiterlesenDen optimalen Rahmen bilden Weshalb Ein- und Ausschwimmen so wichtig sind Das Einschwimmen und das Ausschwimmen sind oftmals wenig beachtete
Weiterlesen